Metall, Maschinen- und Armatureff-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1393 *Wotan-Maschinen- und Apparate-Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Heinrich Näther, Sarstedt; Ing. Fritz Näther, Bitterfeld; Maurermstr. Wilhelm Gehrmann, Sarstedt; Hans Ennigkeit, Hildes- heim; Erich Roth, Wildemann. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte Erh. um M. 43 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Näther, Sarstedt. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Näther, Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit. Zieh- u. Walzwerk Hohenlimburg Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Grosskfm. u. Werkbes. Wilhelm Raskop, Hannover; Ing. Komm.-Rat Wilhelm Brügmann, Kassel; Bankdir. Wilhelm Herberholz, Bochum; Fabrikdir. Albert Schulte Marmeling, Hohenlimburg; Dir. Wilhelm Koch, Bochum. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von blankgezog. Eisen u. Stahl, kaltgewalztem Bandeisen u. Bandstahl sowie von ähnlichen Produkten in bearbeitetem u. rohem Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche in Verbind. mit diesen Materialien hergestellt sind. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikdir. Albert Schulte-Marmeling, Hohenlimburg; Dir. Wilhelm Koch, Bochum. Aufsichtsrat: Wilh. Raskop, Hannover; Ing. Komm.-Rat Wilh. Brügmann, Kassel; Bankdir. Wilh. Herberholz, Bochum. 0 HarburgerEisen-u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg('Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. AZuweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. Spezialität: Ölpressen, Ölextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummi- fabrikseinricht. Das Gesamtwerk umfasst folg. selbständige Abteil.: a) Masch.-Fabrik, b) Kessel- schmiede u. Apparate-Bauanstalt, c) Eisengiesserei, d) Bronzegiesserei. Örtlich verteilen sich die Fabrikationsanlagen auf 3 von einander getrennt liegende Grundstücke. Das Hauptwerk, die ehemaligen G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke, liegt in Harburg, auf einem von der Eisenbahn u. dem Seevekanal umgrenzten Grundstücke von 20 629 qm Grösse; davon sind ca. 17 300 am bebaut. – Die Anlagen der früheren Masch.-Fabrik H. Eddelbüttel befinden sich ebenfalls in Harburg, auf einem am Umweg, etwa 0,2 km von dem erst- genannten Hauptareal entfernt, gelegenen Grundstück, von 1683 qm Grösse, das vollständig überbaut ist. Von dem Hauptwerk durch die Seeve getrennt befindet sich das im Jahre 1920 erworbene Grundst. der früh. Chemischen Fabrik Gunter, Schröder & Co., in Grösse von 4246 qm, das, vollst. mit neuen Geb. bebaut, hauptsächl. der Vergrösserung der Kessel- schmiede dient. – Ausserdem hat die Ges. noch 11 100 qm Grundbesitz im Radeland bei Harburg, ca. 2,8 km von dem an erster Stelle erwähnten Hauptareal entfernt liegend. Das Hauptwerk ist mit eigenem Eisenbahn-Anschluss versehen, ebenso das Taganroger Werk. Das russische Werk wurde 1918 zum Buchwerte abgestossen u. die hierfür in den Kriegsjahren angesammelte Rücklage 1919 als Bonus an die Aktion. verteilt. 1919 günstige Verwertung alter Bestände und Abwicklung früher getätigter Geschäfte. Reingewinne 1919–1922: M. 1 867 216, 6 471 562, 29 697 516, 172 530 923. Kapital: M. 84 000 000 in 29 000 Aktien à M. 1000, 5000 zu M. 3000, 8000 zu M. 5000. Urspr. M.3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, gratis angeb. den bisher. Aktionären im Juni-Juli 1921, der Beziehende hatte nur 10 % Kapitalertragsteuer zu zahlen. An Stelle einer Gratisaktie von M. 1000 Nennwert wurde auf Wunsch ein Barbetrag von M. 1000 abzüglich der Kapitalertragssteuer von M. 100 ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. um M. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 1000, den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 63 000 000 in 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 zu M. 3000 u. 8000 zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1922. Die Akt. wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 bis 20./6. 1923 zu 100 % – Steuer unter Verrechng. der Div. u. des Bonus für 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-B. event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 306 950, Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Formen u. Giesserei-Inv. 1, Fuhrwerk 1, Bureau- Inv. 1, Kassa 3 317 719, Wechsel 862 972, Eff. 2 677 313, Aussenstände 420 630 190, Halb- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 88