Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1395 136 000, unerhob. Div. 21 875, Rückst. für Ern. der Kraftanl. 160 000 000, Unterst.-F. für Arb. u. Beamte 33 684, Kredit. 144 693 484, Reingewinn 35 128 133.. Sa. M. 359 839 303. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 23 202 433, Baurepar. 2 048 476, Kranken-, Inval.-, Pens.-Kasse u. Angest.-Versicher.-Zuschuss 821 250, Diskont u. Zs. 272 303, Abschr. auf Immobil., Fabrik- u. Wohngeb. 16 843, Rückst. für Ern. der Kraftanl. 160 000 000, Rein- gewinn 35 128 133 (davon Gratif. für Arb. 6 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, Wohnungsbauten u. soz. Einricht. 3 000 000, Div. 23 143 750, Vortrag 1 984 383). – Kredit: Vortrag 744 076, Miete 2680, Dekort u. Skonto 11 082, Fabrikation 220 731 602. Sa. M. 221 489 440. Kurs Ende 1913–1922: 114.50, 87.50*, –, 95, 156, 170*, 179, 540, 1020, 5500 %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Im 501 % auch in Frkf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1920–1922: 535, 1050, 10 %. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 8, 12, 6, 12, 15 £ 10, 25, 210 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sichel, B.-Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Sanitätsrat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Bankier Barthold Arons, Berlin; Bank-Dir. Witscher, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Zitzmann, Erlangen; Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Arons & Walter; Qued- linburg: G. Vogler; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Magdeburg: Disconto-Ges. Loch & Hartenberger, Akt-Ges., Hasbach bei Oberstein. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Loch, Fabrikant Paul Loch, Hasbach; Fabrikant Ludwig Klein, Oberstein; Ferd. Adler, Pforzheim; Firma L. S. Mayer, G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. Schmuckwaren aus Rohmaterial jegl. Art. Kapital. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 100 zu M. 50 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 10 Mill. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Loch, Hasbach bei Oberstein; Fabrikant Louis Klein, Ober- stein; Ferd. Adler, Pforzheim. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910/11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von I Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Aktionäre, welche ihre Aktien bis längstens 1./8. 1923 in Namen-Aktien umzuwandeln beantragten, erhielten eine besondere Vergütung, und zwar für je volle fünf in Namen-Aktien umgewandelte Aktien eine Dollarschatzanweisung des Deutschen Reichs über einen Dollar. Die Namen- Aktien sind nur mit Einwillig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 337 330, Fabrikgebäude 1 283 200, Wohnhäuser 119 560, Masch.- u. Fabrikeinricht. 752 800, Mobil. u. Geräte 100, Modelle 100, Forderung in laufender Rechnung 130 716 038, Kassa 569 042, Wertp. u. Beteilig. 101 130, Vorräte 3 170 744. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 60 000, Schulden in Ifd. Rechnung 128 796 230, R.-F. I 160 000, do. II 1 300 000, unerhob. Div. 6247, Rückl. für Talonsteuer 7445, Rückstell.: Löhne 3 738 915, soz. Beiträge 37 954, Gewinn 2 143 253. Sa. M. 137 050 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 323 103, Gen.-Unk. 124 386 426, Gewinn 2 143 253. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 9347, Betriebsüberschuss 126 843 436. Sa. M. 126 852 782. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 41 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Bank- dir. Karl Goetz, Düsseldorf: Bankdir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Fabrikdir. Frz. Jansen, Düsseldorf; Dir. Heinr. Hugo, Remscheid; aus dem Betriebsrat delegiert: Leonh. Simon, Heinr. Paffrath, Haspe i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne; Köln: A. Levy, J. H. Stein; Duisburg: Klöckner & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. 88*