Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1397 Geh. Rat Prof. Dr. Paul Ernst, Augenarzt Dr. Walther Mündler, prakt. Arzt Dr. Oskar Wachter, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Medizinalrat Dr. Wilh. Werner, Rechtsanwalt Edwin Leonhard, Heidelberg; Rechtsanwalt Fritz Keller, Wallhausen; Fabrikant Otto Höchst, Rohr- bach b. H.; Bankdir. Hugo Sänger, Kreissparkasse Bonn-Kreisbank, Bonn. Zweck. Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke sowie die Be- teiligung an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kapital. M. 46 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Jahre 1923 auf M. 46 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 570 000, Betriebseinricht. 1 216 500, Kassa 364 135, Währungsgelder 5 946 604, Bank- u. Postscheckguth. 1 166 178, Aus- stände 30 931 481, Wertpap. 1782, Rohstoffe, in Arbeit befindl. u. fertige Waren 23 275 689. Passiva: Gesicherte Schulden 45 000, Betriebsschulden 47 256 643, A.-K. 8 200 000, Gewinn 7 970 073. Sa. M. 63 471 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: HaaäldsgE) ven 5 476 290, Staatl. u. städt. Abgaben 637 016, Zs. 1 281 411, Abschreib. 620 529, Rohgewinn abzügl. Abschreib. 7 970 073. Sa. M. 15 985 321. – Kr edit: Rohgewinn auf Herstellungskonto M. 15 985 321. Dividende 1922: 40 %. Direktion. Feinmechanikermeister Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von hausen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Heidelberg, Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Bezirkspräs. a. D. Frhr. Karl von denmintzen Optik und Feinmechanik Akt.-Ges. in ide Gegründet: 16./12. 1921, 27./1. 1922; eingetragen 27./2. 1922. Gründer; Fabrikdir. Ernst Schlapper, Butzbach; Beigeordneter Heinr. Kling, Bad Nauheim; Studienrat Anton Hain- stadt, Bensheim; Leo Salomon, Strassburg; Fabrikdir. Heinr. Blechen, Heidelberg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb feinmechanischer u. optischer Apparate u. Werk- zeuge sowie weiterer Erzeugnisse der Metallindustrie. Die Ges. kann sich an anderen industriellen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 7 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber- ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. unter Führ. Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M. zu 1200 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 vom 6.–19./1. 1923 zu 1350 %. Erh. lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 St.-Akt. zu M. 5000; M. 4 500 000 übernommen von einem Konsort. (Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M.), davon M. 4 000 000 den Aktion. zu 2500 % £ Steuern im Verh. 1:2 bis 15./6. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 335 000, Masch. 1, Fabrik- einricht. u. Werkzeuge 4, Materialien u. Fabrikate 36 685 631, Kasse u. Postscheckguth. 45 258, Schuldner 4 390 380. – Passiva: A. K. 1 000 000, Gläubiger 42 487 376, Gewinnsaldo 968 899. Sa. M. 44 456 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Abschreib. 22 635 887, Rein- gewinn 968 899. Sa. M. 23 604 786. – Kredit: Rohüberschuss M. 23 604 785. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinrich Kling, Dir. Jul. Eckerich, akebbe Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Studienrat Anton Heinstadt, Bensheim; Dr. Frhr. v. Berckheim, Schloss Weinheim; Bankier Walter Förster, Ernst Kahn, Dir. Jul. Levi, Dr. Ing. Ludwig Scheffer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Bruno Möhring, Nauheim. *Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Heidelberg. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Firma Richard Kahn G. m. b. H., Syndikus Dr. jur. Max Ranis, Hans Alefeld, Berlin; Hans Lobbes, Lothar Arlt, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. M. 50 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A ? St., 1 Aktie B 15 St. Direktion. Ing. H. Burmeister, Hamburg.