1398 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Viktor Jereczek, Heidelberg; Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Fabrikdir. Franz Loewen, Heidelberg; Schiffsbau-Ing. Emil Netlitz, Hamburg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikdir. Wilhelm Zilling, Fabrikdir. Albert Stuckmann, Heidel- berg; Wilhelm Limberg, Berlin. Wereinigte Fabriken C. Maquet Akt-Ges., Heidelberg. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H., Heidelberg; Bruno Klussmann, Charlottenhurg; Syndikus Dr. Max Ranis, Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Berlin; Max von Schirach, Breslau i. Mark. Die Firma Vereinigte Fabriken C. Maquet G. m. b. H., Heidelberg bringt das von ihr betriebene Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven sowie die zu Heidelberg, Eppelheimer Str. 17/19 u. 21, beleg. Fabrikgrundstücke einschliesslich sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerät- schaften in die Ges. ein gegen Gewähr. von M. 99 960 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck. Weiterführ. des Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfts der Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H. zu Heidelberg, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sanitätsgerätschaft. aller Art für Gesundheits- u. Krankenpflege sowie Fabrikation u. Vertrieb von Armaturen u. Bestandteilen für Maschinen, Fahrzeuge u. Gerätschaften aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 15 St. Direktion. Wilhelm Zilling, Albert Stuckmann, ViktorJ ereczek, Franz Loewen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Dir. Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Dir. Karl J ung, Berlin; Dr. jur. Alfred Popp, B.-Grunewald. I.. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Heidenau-Nord, Bez. Dresden. Laut G.-V. v. 8./8. 1921 ist die Ges. durch Verschmelzungsvertrag auf die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G. übergegangen gegen Gewährung von M. 5 Mill. Aktien dieser Ges. Letzte ausführliche Abhandlung siehe Jahrgang 1922/23. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 11./5. bezw. 13./6. 1921; eingetragen 21./6. 1921. Gründer: Kaufm. Kurt Hammer, Heidenau; Kaufm. Edmund Hamel, Schönau; Oberst Carl Hylten-Cavallius, Stockholm; Dipl.- Ing. Lawrence Henriksen, Rotebro bei Stockholm; Ing. Max Hoppe, Wasby. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 60 000 000 in 59 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. (Nr. 2201–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.- Div. Die Inhaber der Vorz.-Aktien haben das Recht, sofern der A.-R. aus nicht mehr als 4 Mitgliedern besteht, ein Mitglied des A.-R., und wenn der A.-R. aus mehr als 5 Mit- gliedern besteht, zwei Mitglieder des A.-R. zu wählen. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000. begeben zu 110 %. Weiter erhölt lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 160 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 160 %. Die restl. M. 5 000 000 soll das Konsort- bestmögl. verwerten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Dresden), davon M. 7 500 000 zu 500 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 11./4. 1923 zu 500 % plus 20 % Pauschale u. Steuer, weitere M. 7 500 000 hat das Konsort. zu 215 % übernommen. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 30 auf M. 60 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923. Ein von der Deutschen Bank geführtes Konsort. übernimmt M. 10 Mill. mit der Verpflichtung, den St.- u. Vorz.- Aktion. ein Bezugsrecht zum Kurse von 2 000 000 % u. Steuern im Verh. 3:1 anzubieten. Die restl. M. 20 Mill. übernimmt das Konsort. zur bestmögl. Verwertung im Interesse der Ges., wobei die Ges. mit 80 % am Verwertungsgewinn beteiligt bleibt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., die Vorz.-Akt. haben das Recht bei einem A.-R. von 5 Mitgl. 1 Mitgl., bei mehr als 4 Mitgl. 2 Mitgl. zu ernennen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 3 670 000, Masch. u. Apparate 36 890 000, Giessmasch. 7 425 000, Giesserei-Öfen 560 000, Werkzeug u. Geräte 4 675 000, Gas- u. Wasseranlage 2 035 000, Licht- u. Kraftanlage 1 955 000, Betriebs-Inv. 910 000, Büro- Inventar 505 000, Metalle u. Materialien 24 997 873, Halb- u. Fertigfabrikate 25 361 152, Patente 1000, Kassa 1 264 320, Kaut. 3800, Debit. einschl. Bankguth. 31 291 924. – Passiva: A.-K.