Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1399 30 000 000, R.-F. 28 614 234, Wechsel 10 289 493, Interims-K. 1 368 000, Kredit. 68 059 686, Gewinn 3 313 656. Sa. M. 141 645 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 587 019, Grundst.- u. Gebäude-Unterh. 2 381 304, Zs. 1 562 303, Abschr, auf Geb. 117 712, do. Masch. u. Apparate 4 109 048, do. Giess- masch. 825 717, do. Giesserei-Öfen 184 452, do. Werkzeuge u. Geräte 1 556 954, do. Gas- u. Wasser-Anl. 227 697, do. Licht- u. Kraft-Anl. 216 652, do. Betriebs-Inv. 101 491, do. Büro-Inv. 57 550, zus. 7 397 278; Gewinn 3 313 656 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 75 000, do. auf St.-Akt. 1 940 000, Tant. an A.-R. 290 000, Vortrag 1 008 656). – Kredit: Gewinn 26 410 313, Vortrag 168 751. Sa. M. 26 241 562. Dividende: St.-Akt. 1921/22–1922/23: 0, 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 5, 20 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz: Stellv. Kaufm. Oskar Hammer, Dresden; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Dir. M. Hoppe, Väsby i. Schweden. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21 /8. 1922. Gründer: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Fritz Schober, Frl. Helene Bruckmann, Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Heil- bronn; Majorswitwe Frau Klara von Voit, geb. Bruckmann, Partenkirchen; Frau Franziska Haas, geb. Bruckmann, Stabsarztgattin Frau Eugenie Fürst, geb. Wittmer, München; Freifrau Erna Haller von Hallerstein, geb. Wittmer, Reutlingen; Fritz Wittmer, Catania; Gustav Ambos, Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der bisherigen Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Die Zeitdauer der Ges. ist nicht begrenzt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 2 246 066, Eff. 423 540, Grundst. u. Gebäude 400 000, Masch. u. Elektrizität 416 210, Requisiten 225 081, Polieranstalt Waldbach 92 700, Kassa 14 796, Wechsel 79 104 255, Debit. 105 187 531. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Werkerholt. 2 800 000, Hyp. 378 000, Kredit. I 50 667 727, do. II 20 565 273, Wohlfahrts-K. 852 945, Haerle- Bruckmann-Stift. 69 910, Steuerrückl. 23 500 000, Reingewinn 84 276 324. Sa. M. 188 110 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk., Steuern 144 882 012, Reingewinn 84 276 324. Sa. M. 229 158 337. – Kredit: Gesamtgewinnerträgnis M. 229 158 337. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Fabrikanten Ernst Bruckmann, Fritz Schober, Heilbronn. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heibronn. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 20 250 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 17000 desgl. zu M. 1000 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Bis 1920 fl. 250 000 = M. 428 571; erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, hiervon M. 750 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Am 24./12. 1919 wurden die urspr. Gründer aufgeford. etw. Anspr. geltend zu machen. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000) auf M. 20 250 000) in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort.; M. 10 000 000 den Aktion. v. 19./3.–5./4. 1923 zu 700 % im Verh. 1:2 angeb. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussteh. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 187 500, Grund u. Boden 52 075, Gebäude 361 133, Bearbeit.-Masch. 176 723, Ausleih-Masch. 8924, Werkzeug 1, Modelle 1, Material. 54 595 440, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 24 734 417, Kassa 170 111, Wechsel u. Devisen 23 815 492, Wertpapiere 160 912, Beteil. 3 080 000, Schuldner 90 887 691. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Teilschuldverschr. 1 000 000, Hyp. 80 000, gesetzl. R.-F. 13 216 185, außerord. R.-F. 186 350, Unterstütz.-F. 189 312, Neubau-F. 600 000, Werkerh.-F. 1 200 000, nichterhob. Div. 1790, eig. Akzepte 6 000 000, Gläubiger 137 828 255, Gewinn einschl. Vortr. aus 1921 32 678 528. Sa. M. 198 230 420. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 658 928, Reingewinn 28 828 088 (davon Div. 15 003 750, außerord. R.-F. 1 813 650, Neubau-F. 4 400 000, Werkerh.-F. 5 800 000, Unterstütz.-T. 1 810 688). – Kredit: Vortr. aus 1921 108 522, Fabrikat.-Gewinn 33 228 934. Sa. M. 33 337 456.