1400 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1911/12–1916/17: M. 80, 80, 80 (9½ 0%), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918 bis 1921: M. 100, 120, 180, 180 – 120 Sondervergüt. pro Aktie für Mark-Aktien; 1920–1922: M. 210, 210 £= 140 Sondervergüt., 300 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hollmann, Rich. Rümelin, Heilbronn, Zahlstelle: Heilbronn: Rümelinbank A.-G., Handels- u. Gewerbebank A.-G., Reichsbank. Süddeutsche Carrosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 18./3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus. u. Pritschenaufbauten, Lastwagen- anhängern u Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Handel mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung des unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke Schebera“ G. m b. H. zu Heilbronn betriebenen Unternehmens. Ferner Herstellung von Pianos, Flügel u. Möbeln. Die Ges. kann sich auch an anderen in- u. ausländischen Unternehmen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 120 Aktien zu M. 100 000 u. 6000 zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um bis M. 76 Mill. (auf M. 100 Mill.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 143 084, Geb. 18 552 436, Masch. 614 112, Werkstatt-Einricht 3 097 701, Werkzeug 1, Mobil 1, elektr. Licht-Zentrale 1, Rohmaterial. 107 403 757, Halbfabrikate u. Fertigwaren 44 656 001, Kassa 3 164 868, Bankguth. 21 731 111, Debit. 182 213 025. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 141 000, R.-F. 42 306, Kredit. 268 814 966, Wertabnütz.-K. 11 985 534, Delkr. 8 472 530, Gewinn 86 119 763. Sa. M. 381 576 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 134 407, Betriebs-Unk. 176 597 078, HKückst. für Wertabnütz. 11 985 534, Delkr. 8 472 530, Abschr. 440 060, Reingewinn 86 119 763 (davon R.-F. 4 305 988, Sonderres. 5 000 000, Steuerrückl. 20 000 000, Sonderabschr. 22 407 329, Satz. Vergüt. 3 100 000, Div. 30 000 000, Vortrag 1 306 446). – Kredit: Gewinn-Vortrag 79 494, Brutto-Gewinn 351 669 878. Sa.- M. 351 749 373. Dividenden 1921/22–1922/23: 10 % 10 % Bonus, 500 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Heilbronn a. N. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Schapiro, Dr. Arnold Schapiro, B.-Wilmersdorf; Fabrikdir. Fritz Gehr, Neckarsulm; Bank-Dir. Friedr. Mück, Bank-Dir. Rudolf Hartmann, Heilbronn: Fabrikdir. Leo Schapiro, Fabrikdir. A. Krebs, Bankier Rob. Bernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank, Reichsbank. vorrichtungsbau Hüller Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Ing. Karl Hüller, Ludwigsburg; Karl Schmidt, Fabrikbes. Otto Krähe, Fabrikdir. Neckarsulm; Dir. Emil Mack, Heilbronn; Karl Gross, Stuttgart. Zweck. Entwurf, Herstellung u. Verkauf von Vorrichtungen u. Werkzeugen insbes. nach Konstruktion von Ing. Karl Hüller in Ludwigsburg für Fabrikation jeder Art sowie von Massenartikeln der Metallbranche. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. K. Hüller. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Schmidt, Fabrikdir. Otto Krähe, Neckarsulm; Dir. Emil Mack, Heilbronn, Karl Gross, Stuttgart. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstell. von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmasch. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Zentrale etc.). Seit 1908 Beteiligung bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 250 000, begeben an die Nordd. Creditanstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1914; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1918 um M. 250 000 mit halber Div.-Ber. für 1918, übernommen von der