Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1401 Deutschen Bank Filiale Königsberg zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 118 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 1 Mill. St.- u. M. 500 000 Vorz.-Akt., erstere angeboten 5: 1 zu 1 Mill. % £ Steuer usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F, event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Automobil 1, Beteilig. 4, Buchforder. 89 190 511, Kassa 1 858 856, Waren 8 407 448, Wertp. 149 952, Wechsel 1 884 373, Bankguth. 4 997 434, (Bürgsch. 34 063). – Passiva: K 1 000 000, Hyp. 526 000, Buch- schulden 82 847 430, Vorauszahl. auf Aufträge 14 140 515, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 2 106 361, Ausfall-Rückl. 20 000, R.-F. 200 000, do. II 400 000, unerhob. Div. 5400, Talonsteuer-Res. 20 000, Werkerhalt. 354 000, (Bürgsch. 34 063), Gewinn 5 118 880. Sa. M. 106 738 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 29 827395, Geschäfts- Unk. 6 778 450, Steuern u. soz. Versich. 6 155 781, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 5 803 195, Fuhrwerkunterh. 369 823, Abschreib. 714 426, Reingewinn 5 118 880 (davon Div. 1 000 000, Werkerhalt. 2 646 000, Rückl. II 600 000, Ausfall-Rückl. 480 000, Vortrag 392 880). – Kredit: 247 835, Fabrikat.-Gewinn 53 734 678, Wiederverkaufsgewinn 218 861, Zs. 487 802, Gewinn aus Beteil. 78 774 Sa. M. 54 767 952. Kurs Ende 1913–1922: 170, –*, –, 120, –, 1500, 150, 250, 400, – %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913:– 1922: 14, 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Fr. Bartelss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Zivil.-Ing. Georg Simony, Max Ruffmann, Bank-Dir. Max Schröeder, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen. Zahlstelle: Königsberg: Deutsche Bank Fil. Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert, Fabrikant Willi Engstfeld, Heiligenhaus, Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Rechtsanw. Max Müller, Velbert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen u. der Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 20 000, Geb. 110 451, Masch. 161 188, Mobil. 348 130, Fuhrwerk 109 377, Wertp. 50 944, Warenlager 1 822 256, Darlehn u. Hyp. 33 180, Aussenstände 20 206 652, flüssige Mittel u. Bankguth. 20 157 945. – Passiva: St.-K. 1 000 000, B.-F. 100 000, Bankverpflicht. 3 373 303, Hyp. 35 000, Kredit. 18 189 305, transitor. K. 8 401 541, Delkred.-K. 1 010 332, Betriebserhalt.-F. 9 000 000, Reingewinn 1 920 912. Sa M. 43 020 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 002 180, Betriebsunk. 12 634 993. Löhne u. Gehälter 19 200 979, Delkred.-K. 1 010 332, Abschr. 51 800, Betriebsrückstell. 9 000 000, Reingewinn 1 930 853. Sa. M. 62 831 139. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 62 831 139. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düssel- dorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Schoellerwerke Akt.-Ges., Hellenthal. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Kommanditges. Theobald u. Rud. Schoeller, Kommanditges. Wilh. Arnold Schoeller, Kirsch- seiffen; Ing. Otto Schoeller, Köln; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.: Rechtsanw. Dr. Franz Scholl, Reg. Rat Dr. Arnold Schoeller, Köln. Die A. G. pachtet die Betriebe der Komm.- Ges. TFheobald u. Rud. Schoeller u. der Komm.-Ges. Wilh. Arn. Schoeller zu Kirschseiffen. Diese beiden Ges. bringen verschied. Einlagen in die A.-G. ein, wofür die A.-G. insges. 668 Akt. u. M. 1645 bar gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 0 000 in Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat. Ing. Otto Schoeller, Köln; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Franz Scholl. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln.