1402 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit Strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000 in 700 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Akt., hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Akt. der Erlös auswärtiger Patentverträge u. Lizenzen vorbehalten ist. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Umwandlung der 300 Prior.-Akt. in St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, vom ver- bleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikanl. 100 000, Originalpatente 1000, Kassa, Bankguth., Debit., Hvpoth. 39 336 839, Eff. 1 372 363, Eff. u. Hyp.-Zs. 2212, Ganz- fabrikate, Mater. u. Utensil. für die Elektrolyse 4 118 932. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 700 000, Ern.-F. 7 Mill., Betriebsrückl. 3 Mill., Disp.-F. 2 Mill., nicht erhob. Div. 1386, Kredit. einschl, Steuerrückl, 26 505 825, Reingewinn 4 954 135. Sa. M. 44 931 347. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 15 287 939, Abschreibungen 156 567, Rückstellungen: Ern.-F. 6.85 Mill., do. Betr.-Rückl. 2.6 Mill., Disp.-F. 1.85 Mill., Reingewinn 4 954 135 (davon Div. 3.5 Mill., Tant. 728 808, Vortrag 725 326). – Kredit: Bilanzvortrag 67 409, Zs. 299 328, nicht erhob. Div. 180, Hauptfabrikat.-K. 31 331 726. Sa. M. 31 698 643. Kurs: Ende 1912–1921: St.-Aktien: –, 129, –*, –, 150, –, 180*, 160, 275, 600 %; Prior.-Aktien: –, 129, –*, –, 135, –, 1807, 160, 275, 600 %. Gleichber. Akt. 1922: 2000 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913–1920: St.-Aktien: 12, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 54 %; Prior.-Aktien: 10, 11, 11, 12 12, 12, 12, 24 %. Gleichber. Akt. 1921–1922: 60, 500 %. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; C. J. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, F. Brabant, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg. Zahlstelle: Bremen: Darmst. u. Nationalbk. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Hemelingen 200 000, Grundst. u. Geb. der Zweigniederlass. 718 000, Masch. us Utensil. 1, Warenvorräte Hemelingen 778 266, Warenvorräte der Zweigniederlass. 572 846, Kasse 5 060 356, Wechsel, Effekten u. Beteilig. 16 686 013, Debit. abzügl. Kredit. 39 847 402. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Talonsteuer-Res. 45 000, Unterst.-F. 10 000 000, Werkerhalt.-F. 34 000 000, Gewinn 13 867 886. Sa. M. 62 862 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 593 837, Abschreib. 4 156 893, Unter- stützungs-F. 8 250 000, Werkerhalt.-F. 30 000 000, Gewinn 13 853 883. Sa. M. 244 854 613. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufsgewinn M. 244 854 613. Dividenden 1917–1922: ?, ?, ?, ?, 25, 0 %. (Gewinn 1917–1920: M. 767 238, 331 453, 481 710, 631 800). Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-R. Mackensen, Bremen. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg.