Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1403 1913/14 dieses Handbuches. Die G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. 1: 1 zu 125 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 335 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 15 000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 233 977, Gebäude 300 000, Grundst. f. Arb.- GBiäauser 26 168, Masch. 1, Werkz. 1, Utensil. u. Geräte 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Inv. 1, Haus- einricht.-K. für Arb. 1, Elektriz.-Anl. 1, Rohmaterial. 1 077 363, halbfert. Ware 252 417, fertige do. 289 763, Eff. 292 600, Wechsel 4 000 000, Hyp. 34 143, Kassa 230 210, Debit. 231 747 614. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 335 000, R.-F. I 250 000, do. II 500 000, Steuer-Rückl. 410 000, Ern.-F. 10 750 000, Arbeiterwohn. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 322 848, Kredit. 211 643 824, Löhne, Frachten usw. 6 864 310, Oblig.-Zs. 2497, unerhob. Div. 2800, Gewinn 5 102 985. Sa. M. 238 484 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 482 718, Oblig.-Zs. 15 750, Zs. u. Diskont 24 546, Abschreib. 353 387, Gewinn 5 102 985 (davon Div. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 300 000, Wohlf.-Zwecke 300 000, Tant. 1 082 799, Gratif. 1 000 000, Vortrag 420 185.) – Kredit: Vortrag 91 787, Gen.-Betriebs-K. 27 887 600. Sa. M. 27 979 387. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 7, 15, 8, 12 £ 10 % Bonus, 12 £ 20 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen.? Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. Walter Hänel, Haspe; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Peter Klöckner, Duisburg; Dir. Jul. Grauenhorst, Rauxel; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Amsterdam. Zahistellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Litokarto Werke, Akt-Ges. in Liqu. in Herford. Gegründet: 11./2. 1921; eingetragen 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb aller mit dem Kartonnagengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe, wie Versandkartonnagen, Zuckerwarenkartonnagen, Zigarrenpappkisten u. Luxuskartonnagen- geschäfte, lithographische Kunstanstalt, Buchdruckerei, Prägerei und Packpapier- u. Well- pappgrosshandlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 16./3 –15./3. Bilanz am 15. März 1922: Aktiva: Kassa 19 553, Postscheckguth. Hannover 15 438, Post- scheckguth. Essen 2035, Guth. b. Stadtbank 6690, Hinterlegung b. Postamt 3800, Debitoren 1 615 852, Masch. 649 436, Mobil. 1800, Wagen u. Geschirre 1530, Lager 1 504 922. – Passiva: A K. 500 000, Kredit. 1 891 520, A. Echterkamp 376 524, G. Vogelsang 124 608, A Kaufmann 26 646, Delkr.-K. 52 984, R.-F. 42 438, Rückl. f. Steuern, Beiträge etc. 297 071, Gewinn 509 265. Sa. M. 3 821 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 930 956, Lohn- u. Salärk. 1 636 641, Arbeiter- u. Angestelltenversicher. 100 201, Zs. 30 661, Provis. 159 814, Abschr. auf Maschinen 72 704, do. Mobil. 200, do. Wagen 170, Delkr-K. 52 984, R.-F. 42 438, Steuernk. 297 071, Gewinn 509 265. Sa. M. 3 833 110. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 3 833 110. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Gustav Vogelsang, August Echternkamp, August Kaufmann, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Albert Scheidt, LDemgo; Herm. Kaufmann, Herm. Echternkamp, Herford. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Herford. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Niebaum, Fabrikant Valentin von Horn, Herford; Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Ing. Ernst Körting, Dir. Willy Brandt, Hannover. Zweck. Betrieb von Eisengiessereien u. Fabrikation wie der Handel von Masch. jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Niebaum & Zutenberg in Herford seit 1874 betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 196 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. (auf M. 22 Mill.) in M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die Darmstädter u. Nationalbank übernahm M. 8 Mill. u. hat sie bis zum 10./8. 1923 den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Steuern angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück-K. lt. Kaufvertrag 200 000, Gebäude 6 032 000, Masch. 4 370 000, Utensilien 177 600, Debitoren 18 617 058, Kasse 20 452, Devisen 1 446 250, Waren der Eisengiesserei 2 704 676, Waren der Maschinenfabrik 70 321 584. —–