1404 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 67 049 000, Akzepte 13 217 833, Steuer-Rückst. 1 663 222, Gründungsabrech. 732 945, Rückl. f. Prozesse 7 000 000, Gewinn 6 226 620. Sa. M. 103 889 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 8 656 060, Lohn- u. Gehalts-K. Eisengiesserei 7 581 925, Betriebsunkosten-K. Eisengiesserei 999 382, Lohn- u. Gehalts-K. Maschinenfabrik 27 018 842, Betriebsunkosten-K. Maschinenfabrik 15 188 308, Steuern 1 833 987, Prov. 546 738, Rückl. für Prozesse 7 000 000, Abschreib. 25 902 457, Gewinn 6 226 620 (davon R.-F. 450 000, Div. 4 000 000, A.-R. 845 662. Vortrag 930 958). – Kredit: Eisengiesserei 15 046 676, Maschinenfabrik 82 798 844, Miete 51 800, Devisen 3 036 998. Sa. M. 100 934 318. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Fabrikanten Heinr. Niebaum, Valentin van Horn, Herford. Aufsichtsrat. Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Ing. Ernst Körting, Bankdir. Willms, Bielefeld; Bergwerksbes. Schulte-Holty, Altendorf. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer: Firma Benno Schilde, Masch.- Fabrik u. Apparatebau G. m. b. H., Hersfeld; Hamburger Handelsbank, Komm.-Ges. a. Akt., Hamburg; Fabrikbes. Paul Schilde, Hersfeld; Fabrikbes. Kurt Gruhl, Dresden; Fabrikbes. Rich. Schilde, Hersfeld. Die A.-G. gewährt als Entgelt die von der G. m. b. H. übern. M. 7 000 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Ventilatoren, Schlackenauf bereitungsanlagen, Heizun g8-,Lüftungs- u. Befeuchtungsanl, Industrieöfen, Friktionspressen u. Trockenanl. aller Art, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unternehmens. 1922 Angliederung der Maschinenfabrik Imperial G. m. b. H., Meissen, u. der Imperial-Förster-Werke G. m. b. H., Magdeburg, ferner Erwerb der Gelände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries u. der Mehrzahl der Anteile der Gluwis“ Ofenbau- u. Vertriebs-G. m. b. H., Berlin, zwecks Umwandl. in eine Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin, Schwerin, Meissen. Kapital: M. 121 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div., ausgegeb. zu 100 % im Zusammenhang mit der Übernahme der Imperial- werke G. m. b. H., Meissen, u. der Imperial-Förster-Werke, Magdeburg. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 34 000 000 in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, u. ein Teilbetrag den bisher. Aktion. zu 550 % im Verh. 2: 1 bis 2./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 22./8. 1922 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./11. 1922. Ein unter Führung der Hamburger Handels-Bank stehendes Konsort. übernimmt die Aktien mit derVerpflicht., M. 25 Mifl. den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf M. 10 000 alte M. 5000 neue zu 110 000 % bezogen werden können. M. 7 Nill. sollen zu Angliederungszwecken verwandt werden, wobei ein grosser Teil dieser Aktien zum Erwerb von Aktien der Aeolus Masch.- u. Apparatebau A.-G., Witzenhausen, im Wege des Aktien- austausches dienen soll. Der Rest von M. 38 Mill. soll freihänd. verwertet werden. Das 50 fache Stimmrecht der bestehenden Vorz.-Akt. wurde auf das 100 fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R.; Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. u. Geb. 7 023 726, Werk- zeugmaschinen u. Motoren 1, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht./1, Büroeinricht. 1, Telephonanl. 1, Kraftwagen 1. Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Vorräte 77 938 300; Werk Schwerin-Görries: Grundst. u. Gebäude 8 226 000, Werkzeugmasch., Motoren, Einricht, Material. 4; Werk Meissen i. S.: Beteil. 6 000 000, div. Beteil. 107 000, Eff. 16 200, Kassa 154 522, Bankguth. 9 477 193, Debit. 120 076 815, nicht einberuf. Vollzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Hyp. 157 619, do. Werk Schwerin-Görries 6 726 000, Kredit. 167 015 757, Rückst. für Steuern u. Prov. 26 000 000, Reingewinn 12 870 394. Sa. M. 229 769 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 514 985, Betr.-Unk. 35 082 088, Handl.-Unk. 58 388 101, Werk Schwerin Abschr. 19 297 998, Rückst. für Steuern u. Prov. 26 000 000, Rein- gewinn 12 870 394 (davon R.-F. 643 520, Div. 8 015 000, Tant. an A.-R. 1 157 400, z. Unterst. von Arb. u. Angest. 2 000 000, Vortrag 1 054 474). – Kredit: vorjähr. Rückst. für Steuern u. Prov. 1 700 000, Fabrikationsrohgewinn 150 453 568. Sa. M. 152 153 568. Dividende 1921/22: 50 %; Vorz.-Akt. 6 % Direktion: Gen.-Dir. Paul Schilde, Hersfeld. Aufsichtsrat: Fabrikbes Kurt Gruhl, Dresden; Bergwerksbes. Lorenz Mohr, Hersfeld; Bürgermeister Dr. Kurt Guischardt, Kirchhain (N. L); Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Wilhelm Scipio, Mannheim; Dir. E. Millian Trinks, Berlin; Dir. Carl Weiss, Meissen. Zahlstellen: Hersfeld: Ges.-K.; Hamburg: Hamburger Handelsbank Komm.-Ges. a. A.