Metall, Maschinen: und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1405 Maschinen- und Eisenbau Akt.-Ges., Herten. Gegründet. 24./5., 16./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Artur Münker, Bochum; Josef Volmer, Elektro- Ing. Heinr. Schäffer, Lippstadt, Eduard Kleine, Bet Otto Neuhoff, Herten. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Peter G. Schäffer. Aufsichtsrat. Ing. Albert Kostowicz, Gustav Schmitz jun., Bochum; Ober-Ing. Eduard Schütze, Essen. Hildener Schrauben- und Metallwerke, Akt.-Ges. in Hilden. Gegründet: 7./12. 1920 mit Wirk. ab 4./12. 1920; eingetr. 26./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Die Herren Hempel, Mayer und Mehlem brachten als Sacheinlage in die Akt.- Ges. ein das von ihnen zu Hilden als offene Handelsgesellschaft betriebene Fabrikunter- nehmen unter der Firma „Hildener Schrauben- u. Metallwerke Hempel, Mayer & Mehlem“ mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrechte nach dem Stande der Bilanz vom 4./12. 1920, so dass das Geschäft von diesem Tage an als für Rechnung der neu gegründeten Akt.-Ges. geführt gilt. Im einzelnen wurden eingebracht: 1. Grundstücke und Gebäude, gelegen in der Stadtgemeinde Hilden, bewertet zu M. 720 000. 2. Maschinen, Utensilien und Einrichtungsgegenstände im Werte von M. 1 953 252.57. 3. Rohstoffe, halb- fertige und ganzfertige Erzeugnisse M. 2 313 222.54. 4. Ausstehende Forderungen M. 1 147 373.71. 5. Kassenbestand M. 638.75, insgesamt M. 6 134 487.57. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. folgende Passiven: 1. Bankschuld M. 3 177 000. 2. Sonstige Gläubiger M. 917 487.57, zus. M. 4 094 487. 57, so dass sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven ergab von M. 2 040 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 2040 Stück Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, insgesamt also M. 2 040 000, wovon auf einen jeden der Herren Hempel, Mayer und Mehlem 680 Stück Aktien entfielen. Zweck: 1. Fortsetzung des bisher von der Firma „Hildener Schrauben- und Metall- werke Hempel, Mayer u. Mehlem“' betriebenen Geschäfts, 2. Herstellung und Vertrieb aller Artikel der Kleineisenindustrie, 3. Herstellung und der Vertrieb anderer Artikel der Eisen- und Metallindustrie, 4. Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 870 000, „„ 180 000, Masch. 1 462 800, Werkzeuge, Utensil., Stahl 650 043, Automobil u. Zubehör 103 100, Buroeinricht. 34 150, Betriebsmaterialien 499 413 Eisen 2 968 288, Halb- u. Fertigfabrikate 4 485 750, Kasse 671, Debit. 2 498 740. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 368 775, Kredit. 4 195 388, Steuerrückl. 370 000, Delkr.-K. 40 000, Gewinn 1 898 494. Sa. M. 13 872 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3 454 921, Rückl. für Körperschaftssteuer 370 00 0, Delkr.-K. 40 000, Abschreib. 374 720, Reingewinn 1 898 494. Sa. M. 6 498 135. – Kredit: Betriebsgewinn M. 6 498 135. Bilanz am 318 Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 1189 700, Beamtenwohnhaus 221 500, Masch. 2 245 600, Vorräte 63 477 240, Kassa 245 094, Debit. 168 041 887. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 368 775, Kredit. 280 035 656, Steuerrückl. 2 000 000, Delkr.-K 90 000, Gewinn 6 046 500. Sa. M. 235 541 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 27 664 235, Abschreib. 238 830, Delkr.-K. 79 286, Steuerrückl. 1 995 600, Reingewinn 6 046 599. – Kredit: Vortrag 124 645, Betriebsgewinn 35 899 897. Sa. M. 36 024 542. Dividenden 1921–1922: 40, 65 %. Direktion: Jul. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liertz; Stellv. Bankdir. v. Dusky; Max Heimann, Benno Barmé, Dir. Ernst Hallensleben, Bank-Dir. Max Höpe, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs; Bankier Jörger, Berlin. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen aller Art; Wäschereimaschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen aller Art mach System Timm. Betrieb sonstiger industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unter- nehmens, sowie Fortführung der Firma Heinrich Timm G. m. b. H. Spezial-Fabrik für Wäschereimaschinen, Berlin.