1406 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übern. von einem Konsort. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Beide Anleihen sind gekündigt zum 1./11. 1923 bezw. 1./2. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. bis 10 % des Akt.-Kap., den Rest z. Zahl. einer Div. soweit der Gewinn nicht zu den Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder d. Beamten er- forderlich ist oder auf neue Rech. vorgetragen wird oder die G.-V. anderw. Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 700 000, Geb. 1 000 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Transportanlagen 1, Mobil. u. Geräte 1, Giessereimodelle u. Formkasten 1, Vorräte 18 646 442, Kassa 283 644, Wertpap. 229 435, Beteilig. 1, Schuldner 408 420 952. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 4 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 700 000, Sonderrückl. 1 500 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 405 420 795, Gewinn 10 509 683. Sa. M. 429 280 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 822 160, Zs. 1 020 668, Abschreib. 235 000, Gewinn 10 509 683. – Kredit: Vortrag 432 334, Waren 32 155 178. Sa. M. 32 587 512. Dividenden 1914–1922: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10.50 % Direktion: Rud. Hage, C. John. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Senking, Hildesheim; Stellv. Bankdir. O. Schneidler, Hildesheim; Amtsger.-Rat Schaefer, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Fabr. Fränkel, Kaufm. Hans Peemöller, Hildesheim; Baurat Metzeltin, Hannover. Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Reichsbank Giro; Hannover Postscheckkonto 553. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her. stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Kapital: M. 20 Mill. in Akt zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1921 auf M. 10 Mill. Dann nochm. er- höht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 5 000 000, Kassa 178 404, Eff. 2 405 586, Kaution 51 950, Bestände 23 817 686, Maschinenutensil. u. Gespann 1 366 530, Grundst. u. Gebäude 5 453 439, Debit. 23 477 069. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bank 19 416 009, Hyp. 186 400, Delkr. 550 000, Steuernres. 252 628, Kleinwohnungsbau 2 258 008, Ifd. Verbindlichk. 852 874, Kredit. 26 763 186, Reingewinn 1 471 558. Sa. M. 61 750 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 96 832, Maschinenutensil. u. Gespann 1 641 710, Grundstück u. Grundstückertrag 3 461 009, Unk. 8 156 445, Gründungsk. d. Akt.- Ges. 529 122, Ifd. Verbindlichk. 852 874, Reingewinn 1 471 558 (davon Div. 1 000 000, R.-F. 75 000, Tant. a. A.-R. 239 656, Vortrag 156 902). – Kredit: Kaution 22 324, Waren 16 187 230. Sa. M. 16 209 554. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 29 056 288, Eff. 644 280, Wechsel 3 526 608, Kaut. 324 920, Maschinen u. Betriebsutensil. 3 242 023, Gespanne 37 165, Debit. 1 138 510 412, Bestände 162 533 567, Grundst., Gebäude 8 642 059. Utensilien 2 985 720. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. 784 375, R.-F. I 2 000 000, R.-F. II 8 000 000, Bankschulden 19 624 465, Hyp. 154 600, Delkr. 550 000, Steuernres. 6 252 628, Beamtenpens. 1 664 380, Arbeiterunterstützungkasse 2 207 486, Kredit. 895 363 401, Werkerhalt. 100 000 000, Kleinwohnungsbau 100 000 000, Gewinn 192 901 707. Sa. M. 1 349 503 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4 955 546, Abschr. 38 334 673, Generalunk. 127 781 977, Gewinn 192 901 707. – Kredit: Vortrag aus 1921 156 902, Bruttogewinn 363 817 002. Sa. M. 363 973 905. Dividenden 1921–1922: 20, 2 %. Direktion: Erwin Deichsel, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Kaufm. Heribert Rinke, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, O.-S. Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg, Hirschberg i. Schl., Bolkenhainerstr. 18. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Starke & Hoffmann, Hirschberg; Peter Witzel, Warmbrunn; Fabrikdir. Paul N iepel, Landeshut; Dr. Hermann Dzialas, Breslau-Leerbeutel; Rechtsanw. Dr. Reier, Hirschberg.