Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1407 Zweck. Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs. betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Ab wärmeanlagen. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schmidt. Aufsichtsrat. Fabrikdir. P. Niepel, Rechtsanw. Dr. Reier, Hirschberg; Konsul Eugen Ziekursch, Breslau. Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges., in Höchst a. M.-Unterliederbach. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Schubert, Fabrikant Franz Fischer, Höchst a. M.-Unterliederbach; Fabrikdir. Erwin Jäger, als Ver- treter der „Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jäger, Akt.-Ges.“, Frank- furt a. M.; Architekt Max Schubert, Kelkheim i. Ts.; Friedr. Bülow, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feilen sowie deren Aufarbeit., ebenso Fabrikation von Werkzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen. 3 Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debit. 13 231 693, Kto der Aktionäre 1 100 000, Grundst. 200 000, Gebäude 570 000, Masch. 350 000, Betriebseinricht. 180 000, Werkzeug 1, Mobil. 1, elektr. Betr.-Einr. 1, Kassa 14 730, Beteil. 1800, Waren 23 933 675. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Agiores. 510 000, Delkr. 650 000, Ern.-F. 500 000, Kredit. 21 536 202, Akzepte 11 672 489, Hyp. 98 000, Reingewinn 615 210. Sa. M. 39 581 902. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gebäude, Abschr. 30 000, Masch. do. 50 000, Betriebs- einricht. 20 000, elektr. Betr.-Anl. 38 399, allg. Unk. 3 793 019, Disk. u. Zs. 710 567, Prov. 80 350, Delkr. 366 029, Ern.-F. 500 000, Reingewinn 615 210. Sa. M. 6 203 576. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 6 203 576. Dividende 1922. ? %. Direktion. Friedr. Bülow, Frankf. a. M.; Fabrikant Friedr. Schubert, Höchst a. M.-Unter- liederbach. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Erwin Jäger, Frankf. a. M.; Architekt Max Schubert, Kelk- heim i. Ts.; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Bieberich; Rechtsanwalt Rich. Becker, Worms; Amtsgerichtsrat Dr. Konrad Kukuk, Asbach (Westerwald). Maschinenbau-Akt-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Höchst a. M. Gegründet. 28./10. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Dillmann, Höchst a. M.; Fabrikant Eduard Entenmann, Franz Dillmann, Köln a. Rh.; Jakob Erlansohn, Mannheim; Betriebsleiter Emil Röhnert, Höchst a. M. Als Einlagen bringen die Herren Carl Dillmann u. Eduard Entenmann in die Ges. das Geschäft der von ihnen in Höchst a. M. unter der Firma Carl Dillmann u. Co. betriebenen offenen Handelsges. ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven laut Bilanz u. Inventur vom I1. Juli 1922. Diese Einlage wird Herrn Carl Dillmann mit M. 915 000, Herrn Eduard Entenmann mit M. 510 000 anstelle der Barzahl. auf die von ihnen zu zeichnenden Aktien angerechnet. Zweck. Fabrikation von Holzbearbeitungsmasch. u. Handel gleicher Art. Kapital. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Masch. 1. Modelle 1, Kassa 1 280 580, Effekten 600, Wechsel 31 670 000, Debit. 120 966 247, Vorräte 27 200 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000. Steuer- rückstell. 40 000 000, Kredit. 14 215 233, Feuerselbstversich. 50 000 000, Werkerhalt. 30 000 000, Beamtenunterstütz.-F. 10 000 000, Gewinn 34 652 196. Sa. M. 181 117 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Assekuranz 50 000 000, Lohn 40 959 123, Gewinn- u. Verlust-K. 1 041 006, Prov. 4 561 494, Fabrikat.-Unk. 27 613 539, Handl.-Unk. 38 116 046, Re- paratur 952 178, Steuer 42 585 128, Insertion 3 075 737, Abschr. 7 917 385, Gewinn 34 652 196. Sa. M. 251 473 836. Kredit: Waren inkl. Vorräte M. 251 473 836. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikant Carl Dillmann, Eduard Entenmann, Höchst a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankfurt a. M.; Stadtrat Ludwig Euler, Höchst a. M.; Franz Dillmann, Köln a. Rh. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal-u. Dampfleit.) von H. Breuer & Co. in Höchst u. frühere Deutsche Wasserwerks- Ges. Der Gesamt-Grundbesitz