Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1409 Kapital. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. 400 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. ? St. 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. Direktion. Komm.-R. Hugo Wittmeyer. Aufsichtsrat. Helene Freifrau v. Gienanth, geb. Heyl, Hochstein; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Bankdir. Rudolf Karcher, Kaiserslautern. sMaschinenfabrik Hörselgau Akt-Ges., Hörselgau. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Frau Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau; Ing. Arthur Ade, Gotha; Dir. Karl Schultze, Berlin; Dir. Max Stiller, B.-Friedenau. Amanda Ade u. Hermann Irrgang bringen in die Ges. ein die ihnen gehörige, unter der Firma, Maschinenfabrik Hörselgau Ade & Irrgang“ in Hörsel- gau betriebene Maschinenfabrik u. Eisendreherei mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch dem Firmenrecht u. allem dazugehörigen Grundbesitz u. Gebäuden. Die A.-G. gewährt für die Einbringung M. 6 000 000 in Aktien zum Nennwert u. M. 2 032 068 bar. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsicht- rat: Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Dir. Karl Schultze, Berlin; Dir. Max Stiller, B.-Friedenau. Metallindustrie Schiele & Bruchsaler Akt-Ges. in Hornberg. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metallindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fort- führung derartiger Betriebe. Spez.: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestand- teile. Liierte Werke in: Mannheim, Bühl (Baden), Lahr, Furtwangen, Villingen, Überlingen, Rastatt, Bruchsal, Gengenbach. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 4 250 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Kassa 147 563, Postscheckguth. 133 150, Bankguth. 10 136 377, Aussenstände 53 181 809, Vor- räte 40 903 220. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Darlehen 17 341 513, Ifd. Ver- pflicht. 76 949 075, Reingewinn 11 961 532. Sa. M. 109 752 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 742 921, Unk. 48 761 143, Abschr. 2 266 001. Rein- gewinn 11 961 532. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 65 706 169, Vortrag 25 429, Sa. M. 65 731 599. Dividenden 1921–1922: 15 % – 10 %, 100 £ 100 % Bonus. Direktion: Kaufm. Hans Schulz, Ing. M. 0, Reimer. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Obering. Besag, Baden-Baden; Dir. Alfred Wallenstein, Furtwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank; Baden-Baden: Schiele & Bruch- saler, Industriekonzern. *Press- u. Stanzwerke Akt-Ges., Insterburg. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Bludau, Bad Oeynhausen; Fabrikbes. Dr. Fritz Bludau, Insterburg; Bruno Brandt, Marie Brandt, geb. Henning, Gumbinnen; Frau Fabrikbes. Minna Bludau, geb. Haarbrücker, Bad Oeynhausen. Zweck. Fabrikat. gepresster u. gestanzter Eisenwaren sowie Handel damit. Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Diedring, Insterburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Bludau, Bad Oeynhausen; Fabrikbes. Dr. Fritz Bludau, Insterburg; Bruno Brandt, Dr. Bruno Dzubba, Gumbinnen. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabrik in Erfurt, für Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 89