1410 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werkzeugen. Nach den aus Anlass des Krieges gebotenen Rückstell. u. Abschreib. im Ge- samtbetrage von M. 151 298 ergab sich 1913/14 ein Gesamtverlust von M. 204 063. Zur teilweisen Deckung desselben wurden der gesetzl. u. der Spez.-R.-F. mit M. 180 000 her- angezogen. Der noch verbleibende Fehlbetrag von M. 24 063 wurde auf neue Rechn. vor- getragen u. erhöhte sich 1914/15 auf M. 104 801 u. 1915/16 auf M. 206 123, konnte aber 1916/17 getilgt werden. Kapftal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000). Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amorti- sation zu 102 %, die letzte Rate 1910 getilgt. Später wurde zur Verstärkung der Betriebs- mittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., davon M. 29 500 ausgel. bzw. zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8., für 1./9. bis 30. /11. 1901 wurde be- sondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 pro Mitgl.), Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 771 451, Fabrikeinricht. 909 927, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Bureaumobil. 1, Patente 1, Kassa 72 5 936, Wechsel u. Schecks 1 797 564, Schuldner 131 653 472, Wertp. 51 057, Vorräte 14 201 749, nicht begebene Teilschuldverschr. 19 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 100 000, Spez. R.-F. 15 000 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Hyp. 80 000, Gläubiger 78 056 367, K. alter/neuer Recchung 33 535 801, unerhob. Div. 3420, Teilschuldverschr. 370 500. do. -Zs. 8165, do. Rückzahl. 11 145, Abschr. 19 398 467, Gewinn 2 561 296. Sa. M. 150 130 163. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern, Zs. usw. 8 885 204, Abschreib. 18 469 545, Tant. 252 129, Div. 1 000 000, Vortrag 1 309 166. – Kredit: Vortrag 14 492, Bruttogewinn 29 901 553. Sa. M. 29 916 045. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 6, 6 6,6, 45, 100 % Ausserdem für zurücklieg. dividendenlose Jahre aus dem Gewinn von 1919/20 je M. 180 verteilt. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann. Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: Deutsche Fil. Erfurt; Erfurt: H. Ullmann. Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berthé * eumann. Akt.-Ges., Jena. Gegründet. 17, /5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Berth u. Werkstatter für Optik u. Mechanik, G. m. b. H., Jena; Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; C. A. Schietrumpf & Go., Kommanditges. a. Akt., Jena; Domänenrat Eduard Meyer, Land- wirt Alfred Meyer, Friedrichswerth b. Gotha; Ing. Heinrich Berth, Jena; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Komm.-Rat Karl Rud. Paul Heinrich, Zwickau. Die Berth & Neumann G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, letztere mit Ausnahme einer Darlehnsschuld von M. 312 500 und einer Bankschuld von M. 4 587 500 mit Firmenrecht, Fabrikgrundstück einschl. sämtl. zum Betrieb gehör. Maschinen. Inventar- stücke u. Vorräte in die Ges. ein. Die Ges. gewährt dafür 1000 St.-A. zu je M. 1000 Nenn- wert zum Kurse von 600 v. H. und zahlt M. 300 000 in bar. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen u. mechan. Erzeugnissen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehm. Kapital. M. 34. 1 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. 1 1000 St.-A. 1 St., nom. M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Direktion. Ing. H. Berth, Reg.-Rat Rich. Schulz. Aufsichtsrat. Geh. Kon -Rat Hermann Brauns, Weimar; Stadtrat Alexander Schie- trumpf, Jena; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Dir. Albert Bolte, Leipzig: Bankdir. Carl Cron, Erfurt. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Gründer: Komm Rat Carl Schill, Osthofen; David Bühler, Franz Sailer, Kaisers- lautern; Firma Koch, Lauteren & Co. Kommanditgcs. Frankf. a. M.; Dr. phil. Helmuth Racke, Kaiserslauternn.