Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1411 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Eirmen. Kapital: M. 6.5 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. == 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geschäfts- u. Lagerhäuser 649 000, Geschäftseinricht. 294 000, Waren 5 417 572, Wechsel 21 707, Bar 31 517, Wertpapiere 39 425, Schuldner 2 202 331. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundstücksgläubiger 161 000, Gläubiger 5 342 968 Jahresgewinn 1 151 586. M. 8 655 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 735, Handlungsunk. u. Steuern 1 896 143, Abschr. 250 200, Gewinn 1 151 586. – Kredit: 10 050, Waren 3288 614. Sa. M. 3 298 664. Dividenden 1921/22: 18 £ (Geldentw.zuschlag) 12 %. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm. Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Gutsbes. Hefar Schwebel, Winningen a. d. Mosel; Prokurist Otto Schläfer, Kaiserslautern. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt. Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1915 erforderten Zu- gänge auf Anlage-Kti M. 250 775, und zwar spez. für den Bau eines Siemens-Martin-Stahl- werkes. 1915 u. 1916 erhebliche Kriegsaufträge. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zu Betriebs- erweiterungen. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 537 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 200, Masch. u. Geräte 100, Modelle u. Form- platten 1, Büro 1, Anschlussgleise 1, Patente 1, Materialien 2 176 659, Waren 2 154 335, Wertp. 155 570, Kassa 7 305 582, Wechsel 43 791 493, Ausstände 359 786 863, Kaut. 16 546 350. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 522 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Sonderrückl. zur Verfüg. des A.-R. 200 000, do. II 200 000, Abnutz.-Rückl. 45 500 000, Unterstütz.-K. 10 000 000, R.-F. für Verleg. u. Neubauten 500 000, Dispos.-F. 7100) Div. 1200, Schulden 336 808 010, Avale 16 546 350, Gewinn 21 132 448 (davon Sonderrückl. II 1 800 000, Div. 1 000 000,, Bonus 1 000 000, Rückl. f. Verleg. u. Neubauten 5 000 000, Tant. u. Grat. 10 603 000, Dispos.-F. 729 448, Vortrag 1 000 000). Sa. M. 431 917 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 20 260 447, Abfahe 1 198 231, Gewinn 21 132 448. – Kredit: Vortrag 100 000, Fabrikat.-Überschuss 42 491 128. Sa. M. 42 591 128. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 25 % 15 % Bonus, M. 0,55 Gold. C.-V.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Gen.-Dir. Komm- Rat Jos. Schayer, Mannheim. Apparate-Bau-Ges. A. G. in Karlsruhe. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Apparate-Bau-Ges. m. b. H., Braun & Cie., Karlsruhe; Wilh. Braun, Bonn-Hersel; Rechtsanw. Dr. Fritz Eppinger, Reg.- Baumstr. Georg Muhlberger, Dipl.-Ing. Widolt Öster, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Die Ges. darf sich an Unternehm. jeder Art, die dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinen, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 200 %. 89*