E Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Max Haase, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Fabrik-Dir. „ Heilbronn; Ing. Anton ie Bussum. *„Bahag“ badische allgemeine Handels-Akt. Ges., Karlsruhe. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Wilh. Lange, Wilh. Dracker, Karlsruhe; Paul Bretschneider, Mannheim; Dir. Jul. Hepp, Karlsruhe; Bankprok. Friedr. Lange, Berlin. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Metallwaren, „ chem.-techn. Produkten u. anderen Gegenständen aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Lange, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Bank-Dir. Wilh. Kitt, Wilh. Dracker, Dir. Wilh. Rotzler, Dir. Alb. Reibel, Karlsruhe. *Oberrheinische Metall- Industrie, Akt. Ges, Kehl a. Rh. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Ing. Eugen Renatus Meyer, Wilhelm Rempe, Fabrikant Hermann Valentin Schmitt, Kehl; Chefarzt Dr. Paul Baur, Ing. Heinrich Privat, Strassburg. Zweck. Handel u. Fabrikation von Masch., Maschinenteilen u. Metallwaren sowie verwandter Gegenstände aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 1500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 3 St. Direktion. W. Rempe. Aufsichtsrat. Ing. Eugen Renatus Meyer, Fabrikant Hermann Valentin Schmitt, Kehl; Ing. Heinrich Privat, Dr. P. Baur, Strassburg. Aluminiumwerk Kiel, Akt lie in Kiel. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Re eens von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen Art aus Aluminium. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000; Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht worden. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 658 388, Postscheck-K. 405 866, Kassa 13 669, Debit. 4 308 913, Masch. 437 048, Modelle 13 799, Werkzeuge 18 634, Utensil. 12 639, Inv. 45 240, Waren 662 088 976. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 17 000, Werkerhalt. 30 000, Kredit. 7 019 698, Reingewinn 4 556 474. Sa. M. 12 123 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 236 453, Abschr. 141 489, Reingewinn 4 556 474 (davon: Werkerhalt. 500 000, R.-F. I 400 000, do. II 2 000 000, Tant. an Vorst. 200 000, do. an A.-R. 180 000, Div. 275 000, Vortrag u. Steuern 1 001 474). – Kredit: Betriebsgewinn M. 11 934 416. Dividenden 1920–1922: 0, 23, 55 %. 6 Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Bohn & Kähler. Maschinen- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Oftene Handelsges. Bohn & Kähler, Fabrikbes. Konsul Franz Bündgens, Fabrikbes. Friedrich Bohn, Kiel; Dir. Walter Heck. Berlin; Frl. Prokurist Anna Danker, Kiel. Zweck: Übernahme der Geschäfts- u. Betriebsführung, der Grundst. u. Anlagen der offenen Handelsges. Bohn & Kähler in Kiel, der Erwerb der hierzu gehörenden um- laufenden Werte, insbes. der dazu gehörenden Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Geschäftsforderungen unter gleichzeitiger Übernahme der Warenschulden sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. à M. 1000 von den rründern zu 100 % übern., wobei die offene Handesges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage