Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Ei eite e, 1413 von M. 7 996 000 erhält. Kap.-Erhöh. 24./5. 1922 um M. 8 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. 3 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. M. 15 000, der Vors. M. 30 000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. bez. 1922: Aktiva: Bestände 103 471 800, Kaut. 415, Kassa 391 017, Debit. 45 757 950. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Agio 8 000 000, R. F. 673 767, Kredit. 111 640 265, Gewinn 9 307 149. Sa. M. 149 621 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 336 028, Häuser 59 613, Ge .... 82 706 032, Reingewinn 9 305 557 (davon R.-F. I 466 232, do. II 3 000 000, an A.-R. 827 937, Div. 4 200 000, Vortrag 812 980). – Kredit: Miete 13 441, Rohgew. 94 393 790. Sa. M. 94 407 232. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Max Pape, Ing. Karl Bohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Rünagene Kiel; Stellv. Dir. Walter Heck, Berlin; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Rodensande, Gen.-Dir. Dr. Martin Theusner, Solingen. Zahlstelle: Ges. -Kasse; Holstenbank in Kiel, Deutsche Bank in Solingen, Gen.-Dir. Hch. Werner, Gleiwitz (0O. Schl.). Wilhelm Boß9 Akt. Ges. in Kiel. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer:; Frau Martha Redelstorff, geb. Poppe, Lübeck; Frau Agnes Bänder, geb. Poppe, Frau Lucie Angenete, geb. Poppe, Fabrikant Wilh. Poppe, Kiel; Architekt Alfred Redelstorff, Lübeck; Bankdir. Herm. Angenete, Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanlagen u. Metall- guss. Es kann Herst. u. Vertrieb verwandter Artikel eingeführt werden. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Kiel), angeb. bis 31./1. 1923 zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 9505 Die neuen St.-Akt., zunächst in Höhe von M. 5 000 000, wurden von derselben Bank übern. u. den alten Aktion. bis 26./4. 1923 zu 500 % (4:2) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Faulstr. 37/39 210 700, Faulstr. 41 303 800, Hassstr. 19 220 500, Masch. u. Inv. 1, Werkz. 1, Modelle u. Vorricht. 1, Konstrukt. 1, Debit. 9 736 036, Kassa 42 899, Waren 10 956 400. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 24 000, Kredit. 9 851 309, Anzahl. 7 000 000, Reingewinn 1 595 029. Sa. M. 21 470 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 340 214, Immobil.-Verwalt. 26 512, Abschr. 2 275 628, Reingewinn 1 595 029 (davon R.-F. I 79 751, do. II 220 248, Div. 900 000, Vorst.- Tant. 180 000, A.-R. do. 114 502, Vortrag 100 526). Sa. M. 17 237 385. – Kredit: Brutto- gewinn M. 17 237 385. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Poppe, Dir. Ernst Fleischmann, kiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Angenete, Magdeburg; Stellv. Archit. Alfred Redelstorff, Lübeck; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg. *Thörig-Werke Akt. Ges., Kiel. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Strassburg; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Fabrikant Firmo Lovisa, Kiel. In die A.-G. werden durch die Gründer Masch., Werkzeuge, Materialien, Büroeinrickt. etc. im Gesamtwerte von M. 104 471 680 eingebracht. Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Rechtsanw. Carl Burger, Strassburg; Oberbaurat Dr.-Ing. Fritz von Emperger, Wien; Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Fabrikant Ernst Nehve, Architekt Friedrich Ohle, Kiel. Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Julius Hahn, G. m. b. H., Schweinfurt; Hreh. Huppmann, off. Handelsges., Kitzingen; Bayerische Disconto- u. Wechselbank, A.-G., Nürnberg; Bankdir. Hch. Rahn, Schweinfurt. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Die Ges. ist befugt, die Herstell. u. den Vertrieb gleichart. u. ähnl.