Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1415 „Ernst Bell Akt.-Ges.“' in Köln, Maybachstrasse 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Ernst Bell, Ehefrau Ernst Bell, Christian, Adolf u. Wilh. Bell, Köln. 0 Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A ktie = 1 S(. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Christian Bell, Fritz Bell Köln. „Berhag Maschinenfabrik Akt.-Ges.“, Köln. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Bankhaus Saassen & Co., Bonn;/ Dir. Theodor Wild, Hans Hagenkamp, Eduard Berkowicz, Heinrich Meyer, Köln. Die Gründer Berkowicz u. Hagenkamp bringen das unter der Firma Maschinenfabrik „Berhag“ Berkowicz & Hagenkamp betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, Passiven u. Firmen- recht in die A.-G. ein. Als Entgelt für die Einbring. erhalten sie nom. M. 27 500 000 Aktien. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen jeder Art, insbes. von Tabakbearbeit.- Maschinen, sowie von Bestandteilen, Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonstigen Einricht., welche speziell für die Tabak- u. Tabakerzeugnisbearbeit. in Frage kommen. Insbes. soll das bisherige Unternehmen der Firma Maschinenfabrik Berhag Berkowicz & Hagenkamp Köln übernommen u. fortgeführt werden. Kapital. M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, 2500 zu 5000 u. 12 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Th. Berger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. rer. pol. Dr. jur. Otto Nelte, Dir. Theodor Wild, Köln; Dir. Carl Sieberg, Berlin; Dir. Eduard Berkowicz, Köln; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Kessel- kaul, Bankier Kurt Freiherr von Stein-Liebenstein, Bonn; Dir. Hans Hagenkamp, Heinrich Meyer, Köln. s=Eisenhandel Akt-Ges., Köln, Mohrenstr. 16. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Adolf Frank, Essen; Wilhelm u. Carl Klein, Rechtsanw. Dr. Müller-Sanders, Köln; Emil Schulte, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Buers, Karl Klein, Köln; Emil Schulte, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Walter Barth, Köln; Adolf Frank, Essen; Rechtsanw. Dr. jur. Müller-Sanders, Köln. Fox-Automobile Akt.-Ges. Paul Rollmann in Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. Gegründet; 6./2., 30./4., 17./5. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Rollmann, Fabrikant Georg Morrison, Köln-Dellbrück; Robert Heinrichs, Koln-Mülheim, Frau Paul Rollmann, Alma geb. Reinshagen, Köln-Dellbrück; Frau Robert Heinrichs, Antonie geb. Pasch, Köln-Mülheim. Zweck: Herstell. von Automobilen. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu M. 5000, sowie 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 25 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Fabrikant Paul Rollmann, Georg Morrison, Köln-Dellbrück, Robert Heinrichs, Köln-Mülheim. „ Aufsichtsrat: Diplombücherrevisor Erich Thies, Harry Altmann, Dresden; Rechtsanw. Dr. Richard Speyer, Köln. Herdhandel-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 20./3., 14./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Heinrich Heller, E8dmund von Bergen, Düsseldorf; Gustav Gathmann, Elberfeld; Stephan Kaidas, Johann Kaidas, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Herden u. Öfen sowie Koch- u. Heizapparaten jeder Art, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Waren. „