Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1417 Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher von der off. Handelsges. Leipziger & Co., Köln, betriebenen Unternehm. Herstell. u. Verwert. von Feld- u. Industriebahnen u. ver- wWandter Gegenstände. insbes. von Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen jedweder Art, Handel in diesen Gegenständen, Übernaähme von Bauten sowie Übernahme von Geschäften, die dem Hauptzweck der Ges. dienen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Zweigniederlass. in Berlin, Dortmund, Frankf. a. M., Hamburg, Magdeburg, Leipzig. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude Friesenplatz 300 000, do. Dortmund 1, Lagerplatz Frankfurt 1, Grundst. Wilhelmsburg 40 000, do. Jägerstrasse 200 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Transportanlagen 1, Mobil. 1, Lagerbestände 275 500 000, Wertpapiere 261 635, Bankguth. 20 884 516, Debit. 151 410 156, Kasse 1 323 766. —– Passiva: A.-K. 6 000 000. Rück- Sstell. für Gründungskosten 5 000 000, do. für noch nicht abgerechnete Frachten 3 000 000, do. für zweifelhafte Forder. 2 202 775, Bankschulden 34 617 294, Kredit. 334 556 364, Akzept- verpflicht. 31 505 591, Reingewinn 33 038 055. Sa. M. 449 920 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 157 950 964, Löhne 22 258 497, Reklame 742 298, Zinsen 1 284 045, Abschreib. 4 180 182, Reingewinn 33 038 055 (davon Vorstandstant. 5 700 000, R.-F. 600 000, Div. 6 000 000, freier R.-F. 17 400 000, Vortrag 3 338 055). – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen 216 390 962, aus Mietsgeschälten 2 531 756, Hausmiete 15 904, Kursgewinne 515 419. Sa. M. 219 454 042. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Herm. Löwenstein sen., Moritz Leipziger sen., Rechtsanwalt Dr. Conrad Bensberg, Köln. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dir. Ernst Poensgen, Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Ludwig Siebenborn, Köln. sIäppische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt-Ges. Köln, in Köln, Mauritiuswall 81/83. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Generaldir. Gustav Rademacher, Barmen: Dir. Alfred Wohl, Wilhelm Stratemann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Dreyer, Archi- tekt Adalbert Böcher, Köln. 7 Zweck: Vertrieb des gegenwärtig von den Lippischen Werken in Detmold gebauten Typs von Lastkraftwagen, Lastanhängewagen u. Kleinkrafträdern, ferner der von den Lippischen Werken in Detmold künftig gebauten Typs von Lastkraftwagen, Lastanhänge- wagen u. Kleinkrafträdern u. Vornahme von Geschäften, die mit diesen Aufgaben in Ver- bindung stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Stratemann, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Schlangen (Lippe); Rechtsanw. Dr. Alfred Neichmann, Berlin; Dir. Kurt Becker, Dir. J osef Nagel, Detmold; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Metallhütte Brohl Akt-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 301. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die off. Handelsges. W. Stirnberg & Co. bringt zur vollständ. Deckung ihrer Einlage in die Ges. ein: ihre Hütte in Brohl, nämlich die im Grundbuch von Brohl aufgeführten Grundst. etc., u. den in Köln-Kalk befindl. Betrieb zur Herstell. von Weissmetall u. die in Köln-Kalk befindl. Büroeinricht., alles gemäss der mit dem Ges.-Vertrage verbund. Aufstell. nach dem Stande v. 1./9. 1921 im Werte von M. 1 930 557. Die A.-G. übernimmt die aus- gewiesenen Verbindlichkeiten in Höhe von M. 930 557. Weitere Verbindlichkeiten, als die in der Aufstellung aufgeführten, werden von der A.-G. nicht übernommen. Der Gesamt- einbringungsreinwert beträgt demnach M. 1 000 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der offenen Handelsges. W. Stirnberg & Co. M. 1 000 000 Akt. zum Nennwert. W. Stirnberg & Co. übernimmt die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in der Höhe, in der sie in der Aufstellung bewertet sind. Zweck: Herstell. von Kupfer, Blei sowie jederlei sonst. Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Die Ges. hat das Recht, zur Erreichung ihres Zweckes Grundst. zu erwerben, Akt. zu kaufen, sich an anderen Betrieben zu beteiligen u. jederlei Geschäfte zu betreiben, die mit dem ursprünglichen Zweck der Metallverhüttung in Zus.hang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.