1418 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 6 573 300, Kassa 16 639, Postscheck 2 618 942, Waren 2 016 525, Grundst. u. Geb. 777 000, Betriebsanlagen 1 090 000, Inv. 55 000, Masch. 100 000, Werkzeug 1, Betriebsmaterial. 9 170 398, Betriebskasse 70 785. Ofen 716 000, Geräte 1. Utens. 1, Kaut. 3700, Anschlussgleis 8000, Licht- u. Kraftanl. 340 000, Kartoffel-K. 18 264, Sackhausanl 96 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Gesellschafter-Depos. 105 902, Darlehen 466 932, Hyp. 100 000, Kredit. 16 643 304, Bank-K. 845 470, Sparkasse Brohl-K. 62 643, Umsatzsteuer 500 000, Delkr. 343 002, transit. K. 2666, Provis. 500 000, Stempel- steuer 130 250, Gewinn 670 386. Sa. M. 23 670 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 660 438, Betriebskosten 2 907 698, Frachten 2 506 288, Löhne u. Gehälter 9 989 694, Rollgeld 77 385, Betriebsmaterial 4 568 884, Provis. 851 984, Arb.-Fürsorge 1372, Repar. 177 201, Mieten 435, Schmelztiegel 111 099, Abschr. 7 865 127, Rückst. 1 260 386. – Kredit: Vortrag 51 019, Waren-K., Bruttogewinn 31 747 483, Inventar 31 396, Verpackung Köln 74 804, do. Brohl 73 293. Sa. M. 31 977 997. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Max Schweizer, Köln. Aufsichtsrat: Wilh. Stirnberg, Franz Sobanski, Ed. Thiebes, Köln-Kalk. Minimax Akt.-Ges. für Westdeutschland in Köln, Breitstr. 118–120. Gegründet: 26./11. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Minimax Ges. m. b. H., Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Friedrich Neumann, Berlin; Wilh. Sar, Köln. Zweck: Vertrieb sämtl. Minimax-Feuerlöschfabrikate u. Einrichtungen in Westdeutschland. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. 41 279 308, Bankguth. 7 104 519, Kassa 492 913, Lager 12 553 650, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Gläubiger 21 060 970, Steuern 11 056 198, rückst. Div. 360, R.-F. 339 934, Sonderrückl. 500 000, Gewinn 20 472 928. Sa. M. 61 430 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis., Gehälter, Löhne, Frachten, Reklame, Steuern u dergl. 50 307 658, Gewinn 20 472 928 (davon R.-F. 460 065, Sonderrückl. 4 000 000, Rückl. für Prüf. der verkauft. Apparate 5 000 000, Tant. an A.-R. 1 021 286, Tant.- Steuer 255 321, Div. 5 000 000, Vortrag 4 736 255). – Kredit: Vortrag 148 281, Rohgewinn 70 632 304. Sa. M. 70 780 586. Dividende 1922: Vorz.-Akt.: 40 %; St.-Akt.: 40 %. Direktion: Dir. Aug. Hof, Köln. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Friedrich Neumann, Berlin; Gerh. Claren, Köln. „Orivit“, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Köln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Übernahmepreis der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Cöln-Ehrenfeld nebst Grund- stücken etc. M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hatte bis 23./6. 1906 den Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Osterreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. Die unzulängl. Fabrikräumlichkeiten wurden 1903 durch Neubau einer entspr. modern eingerichteten Fabrikanlage in Cöln-Braunsfeld ersetzt. 1904 Ankauf des Grundstücks Cöln, Hohestr. 134/134a, das zu einem Geschäftslokal um- gebaut wurde. Verkaufsstellen in Berlin, Paris u. Wien. Neuer Verlust ult. 1908 M. 100 000, der sich 1909 auf M. 85 011, 1910 auf M. 69 458, 1911 auf M. 19 024 reduzierte und 1912 ganz getilgt werden konnte; 1913 wieder neuer Bilanzverlust M. 42 504, erhöht 1914 auf M. 172 989, doch konnte derselbe durch den Gewinn von 1915 getilgt u. ausserdem M. 16 952 Reingewinn erzielt werden, 1916–1919: M. 20 297, 151 653, 106 129, 60 827 Reingewinne ergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 7./10. 1903 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien, übernommen von der Berg. Märk. Bank in Cöln zu 115 %, angeboten den Aktio- nären 400 Stück zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/05 von M. 785 001 beschloss die a. o. G.-V. v. 6./6. 1905 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 800 000) durch Zus.- legung der Aktien 5: 2. Die Württemberg. Metall-Ges. Geisslingen, die bereits einen grossen Posten Aktien der Kölner Ges. besass, erklärte sich bereit, die alten Aktien zu 60 % franko Zs. bis 30./6. 1905 einzulösen u. übernahm die Forder. der Bergisch Märk. Bank gegen die Kölner Ges. von ca. M. 1 350 000 gegen M. 350 000 Nachlass. Der aus der Zus. legung der Aktien erzielte Buchgewinn von M. 1 200 000 wurde mit den Rücklagen von M. 227 670