Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1419 zur Tilg. des Fehlbetrages (ult. Juni 1905 M. 785 001) und mit M. 642 668 zu Abschreib. verwandt. Zur Tilg. des ult. 1907 mit M. 507 761 ausgewiesenen neuen Gesamtverlustes beschloss die G.-V. v. 12./5. 1908 Herabsetzung des noch M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 3 (Frist 1./9. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, weitere 5 % des Überschusses, der sich nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. ergibt, als Entschädig. an seine Mitgl. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Rch 451 778, Fabrikat.- u. Betriebs-K. 24 146 120, Kassa u. Wechsel 277 798, Debit. 59 641 137. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 71 718 443, R.-F. 250 000, Rückl. f. Diversi 600 000, Delkr.-K. 5 331 920, Werzkerhalt.-K. 650 000, Vortrag 173 471, Gewinn 5 493 000. Sa. M. 84 516 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 201 435, Abschr. 54 422, Delkr.-Rückst. 5 331 920, Reingewinn 5 493 000. Sa. M. 64 080 778. – Kredit: Bruttogewinn M. 64 080 778. Kurs: Notiert in Köln u. zwar seit der Zus. legung 1905 frei Zs.; später Notiz ganz ein- gestellt. Die abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 10 % 1000 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, E. Quftmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. von Müller, Stellv. Herm. ÖG Karl von Ostertag- Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ken: Deutsche Bank. Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall- u Drahtverarbeitung, Akt. -Ges. in Köln. Gründer: Fabrikant Jos. Peters, Max Watrin, Roden- kirchen b. Köln; Gust. Kreuder, Langerwehe; Anton Meyer, Köln-Ehrenfeld; Peter Schall, Köln. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verwert. von Metallen aller Art, sowie die Herstell. von Drahterzeugn. u. sonst. Gegenständen der Metall- u. Eisenind. Die Firma ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an gleichen u. ähnl. „ im In- u. Auslande u beteiligen. Kapital: M. 12 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kurt Ostermann, Dipl.-Ing. Ernst Birkner, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Fabrikant Gustav Ostermann, Köln-Riehl; Bankier Alb. Bendix, Köln-Lindenthal; Wilh. Ostermann, Heinr. Ostermann, Iserlohn. Spuddawerk Akt.-Ges. für Kessel,-, Lokomotiv- und Otenban ( in Köln. Gegründet: 13./3, 1922; eingetr. 20. /3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, OÖfen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 298 545, Gebäude 1 780 000, Eisenbahn- anschluss 432 400, Maschinen 1 600 000, Werkzeuge u. Utensilien 644 000, Modelle 100 000, Fahrzeuge 230 000, Patente u. Gebrauchsmuster 2 000 000, Materialien 11 802 925, Fertige u. halbfertige Fabrikate 7 680 800, Kassa 68 069, Darmstädter u. Nationalbank, Koln 10 198 699, Deutsch-Holländ Bank, A.-G., Köln 146 700, Bank von Eupen u. Malmedy, Eupen 183 691, Postscheckamt, Köln 1446, Debitoren 25 823 362. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Akzepte 9 568 936, Kredit. 36 085 748, Interimsk. für noch nicht abgerechn. Posten 7 898 148, Belkr.-Kto. 250 000, Gewinn 1 188 075. Sa. M. 62 990 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 638 068, Lohnk. 42 065 848, Handl.-Unk. 26 296 064, Betriebs-Unk. 25 641 446, Zs. 918 066, Gründ. Unk. 676 370, Delkr. Kto. 250 000, Prov. 138 281, Material. 15 148 337, Reingewinn 1188 075. Sa. M. 113 960 559. – Kredit: Fabrik.-Kto. 113 960 559. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikan? Rud. Speck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferd. Busch, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Dir. der Bank f. Handel u. Industrie Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Fabrikdir. Karl Schaack, Köln-Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln.