1420 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stahlwerk Mark Breslau Akt-Ges., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet: 17./3., 4./5. 1923, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln; Dir. Willy Becker, Köln-Braunsfeld. Die Kommandit- gesellschaft Stahlwerk Mark, Köln, bringt als ihre Einlage Aktiva u. Passiva ihrer Zweig- niederl. unter der Firma Stahlwerk Mark Abteil. Breslau, zu der auch das Werk Klein Tschansch gehört, in die Ges. ein dergestalt, dass der Fabrikbetrieb an die A.-G. verpachtet wird. Die Bilanz schliesst mit einem Saldo von M. 12 990 250. Die A.-G. gewährt der Ein- legerin M. 12 990 Akt. im Gesamtbetrag von 12 990 000 u. M. 250 in bar. Zweck: Betrieb eines Walzwerks, Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkprodukten u. Metallen aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Willy Becker, L. Abthoff. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Dr. Rudolf Wegge, Köln. *Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet: 17./3., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln; Dir. Willy Becker, Köln-Braunsfeld. Die Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln, bringt als ihre Einlage Aktiva u. Passiva ihrer Zweigniederl. unter der Fa. Stahlwerk Mark Abteil. Wengern, in die Ges. ein dergestalt, dass der Fabrikbetrieb an die A.-G. verpachtet wird. Die Bilanz schliesst mit einem Saldo von M. 9 577658. Die A.-G. gewährt der Einlegerin 9577 Akt. im Gesamtbetrage von M. 9 577 000 u. M. 658 in bar. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl- u. Eisen- produkten sowie Metallen aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Willy Becker, Dir. W. Bergmann, Dir. A. Minox. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Rechitsanw. Dr. Eduard Weinand, Dr. Rudolf Wegge, Köln. Stahl- und Werkzeug-Vertriebs-Akt.Ges., Köln, Gereonstr. 15. Gegründet. 14./1., 16./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Marcel Rueff, Walter Coss- mann, Ehefrau Marcel Rueff, Helene geb. Huysman, Ehefrau Walter Cossmann, Friederike geb. Huysman, Zürich; Josef Cossmann, Köln. Zweck. Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-West- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie, die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshall j. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Cossmann, Köln. Aufsichtsrat. Marcel Rueff, Walter Cossmann, Frau Marcel Rueff, Zürich. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Vereinigte Karosserie-Werke m. b. H., vorm. Westdeutsches Karosserie-Werk, Köln-Mülheim; Architekt Rob. Perthel sen., Köln; Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Robert Perthel jun., Architekt Erich Perthel, Rechtsanwalt Dr, Theodor Müller-Neitzel, Köln; Ferd. Heilinger, Betriebs- leiter Gustav Rauscher, Köln-Mülheim. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Automobilkarosserien, Luxuswagen u. ähnlichen Fabrikaten, vornehmlich Erwerb u. Fortführung der von der Firma Vereinigte Karosserie- Werke m. b. H., vormals Westdeutsches Karosserie-Werk u. J. H. Körnig Sohn betrieb. Karosseriewerke sowie Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, Errichtung, Anlage und Vornahme von Geschäften die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammen- hängen, die Beteiligung an Fachverbänden. Kapital. M. 8 400 000 in 8400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St.