0 Metall, und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1421 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 32 926 073, Kassa 665 141, Masch. 2800, Utensil. 43 000, Einricht. 2700, Werkzeuge 83 000, Gebäude 156 500, Grundst. 75 000, Vorräte 46 525 500. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 48 354 230, Hyp. 445 000, R.-F. 840 000, Werkerhalt.-Kto. 1 414 010, Entwert.- u. Spez.-R.-F. 607 000, Spez.-Kto. für Gründungskosten, Einführ. an der Börse 1 899 500, Gewinnvortr. 18 519 974. Sa. M. 80 479 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb. 2 175 320, Reisen 15 850, Annoncen 69 025, allg. Handl.-Unk. 8 400 005, Gehälter 3 895 806, Miete 12 000, Hyp.-Zs. 15 992, Zs. 58 856, Abschr. 18 527, Reingewinn 18 519 974. – Kredit: Vortr. 42 592, Fabrik.-Kto. 33 138 764. Sa. M. 33 181 357. Dividende 1922: 150 %. Direktion. Betriebsleiter Gustav Rauscher, Ferd. Heilinger, Köln-Mülheim; Betriebs- leiter Heinr. Körnig, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Architekt Rob. Perthel sen., Rechts- anwalt Dr. jur. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Curt Boeninger, Duisburg. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. *Vermos, Akt.-Ges., Vertrieb moderner Spezialmaschinen in Köln, Stollwerkhaus. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Bankier Max Hoffmann, Essen; Ludwig K. Schnitzer, Rotterdam; Edgar Ladenburg, Post Erding (Oberbayern); Albert Wilden, Köln. Zweck. Handel mit Masch. jeder Art, namentlich Spezialmaschinen, mit Ersatzteilen u. Zubehör, die Herstell. dieser Gegenstände, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma Vermos G. m. b. H., Vertriebsges. moderner Spezialmaschinen, betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Wilden, Köln; Edgar Ladenburg, Schloss Notzing. Aufsichtsrat. Bankier Max Hoffmann, Essen; Ludwig L. Schnitzer, Rotterdam; Fabrik- besitzer Hubert Vierling, München; Fritz von Falkenhayn, Berlin; Rechtsanw. Dr. Robert Hommelsheim, Köln; Bankier Richard Hammerstein, Berlin. Waffen- und Metallwaren-Akt-Ges. Köln, Venloerstr. 19. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Kaufleute Moritz Neumann, Friedrich Neumann, Köln; Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Kaufleute Robert Esser, Köln- Marienburg; Dr. Michael van Blydenstein, Köln. Zweck: Vertrieb von Waffen u. Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren u. den Rohmafer. u. Halbfabrikaten. 7 Kapital: M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Michael van Blydenstein, Robert Esser, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Moritz Neumann, Köln; Bankier Peter Dahm, Bonn. Walther & Cie., Aktien- Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28../7. 1904 um M. 225 000, dann lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einer Gruppe, angeb. den bisher. Aktion. 3:2 vom 12.–27./8. 1920 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 195 %, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1:2 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 150 000, der Vors. M. 300 000. 7