Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1423 Kapital. M. 20 Mill. . 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 Aktien zu M. 5000 u. 20 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Werner Stapel, Jul. Raehs. Aufsichtsrat. Viktor Firgau, Walter Huhn Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Curt Migge, Schrengen. Erxnerwerk A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer; Kurt Weber, Dresden; Prokurist Oskar Bauer, Copitz; Dir. Herm. Emmerich, Prokurist Kurt Schumann, Prokurist Willy Zitzmann, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jed. Art, elektrotechn. Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, ferner die Beteilig. an derart. Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien, 500 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Exner, Königstein. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Walter Kuntze, Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Oberst a. D. Joh. Rothe, Dir. Erhardt Sonntag, Dresden; Fabrikbes. Guido Immerthal, Wilischthal. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Kaufm. Konrad Urhahn, Detmold; Fabrikdir. Fritz von Mulert, Duisburg. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- üägung an gleichartigen Unternehmungen. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Der Handel der sämtl. 1000 Aktien ist bis 1./7. 1925 gesperrt. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 140 000, Masch. 124 000, Diamantziehstein 100 000, Glühofen- u. Heizanlage 20 000, Licht- u. Kraftanlage 12 000, Werkzeug u. Geräte 1, Inventar 8000, Bank-Kto 173 111, Kassa 1234, Schuldner 114 270, Vorräte 247 120, (Avale 3000), Verlust 189 720. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 18 000, Gläubiger 100 374, rückst. Löhne 4150, do. Steuern 8932, (Avale 3000). Sa. M. 1 131 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 176 276, Abschreib. 92 231, Vortrag 224 275. – Kredit: Bruttogewinn 297 091, Zs. 5971, Verlust 189 720. Sa. M. 492 782. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Fritz von Mulert. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Detmold; Dir. Rudolf Berg, Eveking. * Akt.-Ges. zur Herstellung von Uhrenbestandteilen in Konstanz. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Fabrikant Rudolf Metzner, Bank- Dir. Rudolf Geiger, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Fabrikdir. Walter Beyreuther, Fabrikdir. Walter Clauss, Chemnitz. Zweck. Herstell. von Uhrenbestandteilen jeder Art aus Holz u. Metall u. der Vertrieb dieser Gegenstände. Das Unternehmen ist berechtigt, auch verwandte Erzeugnisse aus Holz u. Metall herzustellen u. zu vertreiben. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die der Erreichung des Gesellschaftszweckes mittelbar oder unmittelbar dienen, zu beteiligen, solche zu erwerben oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. 0. G.-V. v. 18./6. 1923 sollte Erhöh. um M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Hofmann, Immenstaad. Aufsichtsrat. Fabrikant Rudolf Metzner, Bank-Dir. Rudolf Geiger, Konstanz; Fabrikdir. Walter Beyreuther, Chemnitz; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz.