―― 1424 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Süddeutsche Federstahl-Industrie Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Stahlwerksdir. Emil Riedel, Chemnitz; Walter Beyreuther, Konstanz; Rud. Metzner, Chemnitz; Ww. Frau Jos. Graf, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zug- u. Spiralfedern sowie von Bandstahl u. von verwandten Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. zu beteiligen, die der Erreichung des Ges.-Zweckes mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1923 sollte Erhöh. um M. 5.7 Mill. in 570 Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 4 276 740, Einricht. 4 339 689, Fuhrpark 321 509, Kassa 1 253 399, Postscheck 59 717, Debit. 54 637 073, Eff. 2 885 375, Waren 67 739 595. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Rückl. 6 446 790, Delkr.-K. 1 092 741, Abschr. 1 590 968, Banken 22 118 586, eig. Akzepte 65 000 000, Kredit. 29 426 366, K. für trans. Posten 5 280 482, Gewinn 1 227 164. Sa. M. 135 513 099. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 1 590 968, Delkr.-K. 1 092 741, Rückl. 6 446 790, Gen.-Unk. 50 555 381, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Bilanz 1 227 164. —– Kredit: Waren 62 132 532, Agio 1 810 512. Sa. M. 63 943 045. Dividende 1922/23: 104 %. Direktion: Walter Beyreuther, Konstanz; Rud. Metzner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Stahlwerksdir. Emil Riedel, Chemnitz; Ww. Frau Josefine Graf, Rechts.- anwalt Paul Thorbecke, Konstanz. Autag Automobil-Akt-Ges, Kreuznach. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Franz Clemens Söhne, Manfred Marx, Akt.-Ges., Bank-Dir. Ferd. Wittig, Bank-Dir. Ludolf Parisius, Justizrat Mathias Cramer, Kreuznach; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. et rer. pol. Alfred Konietzko, Frankfurt a. M. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Beförderungsmitteln u. Masch. aller Art, insbes. Automobilen, Krafträdern, Fahrrädern sowie deren Zubehörteile u. Betriebsstoffe, sowie Aufnahme der Fabrikation derartiger Gegenstände. Kapital. M. 70 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Clemens, M. Marx. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ludolf Parisius, Justizrat Mathias Cramer, Kreuznach; Reg.- Rat a. D. Dr. jur. et rer. pol. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Landmaschinenfabrik vorm. A. Lüssen Akt.-Ges., Labes. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Viktor Schuppe. Berlin; Karl Radeze wski, Rechtsanw. Dr. Viktor Knipp, Erich Müller, Stettin; Adolf Lüssen, Labes; Robert Schaefer, Greifenhagen. Viktor Schuppe hat das von ihm unter der Firma A. Lüssen Kom manditges., Labes, betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem gesamten vorhandenen Inventar, den Warenvorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten, sämtlichen Schutzrechten u. Geschäftsgeheimnissen sowie dem Recht auf Fortführung der Firma ein- gebracht. Der Wert dieses eingebrachten Vermögens nach Abzug der Verbindlichkeiten wird auf M. 19 995 000 festgesetzt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte aller Art sowie ähnl. Artikel, insbes. die Fortführ. des unter der Firma A. Lüssen Kommanditges., Labes, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die a. 0. G.-V. v. 10./10. 1923 sollte Erhöh. um M. 20 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Lüssen, Labes. Aufsichtsrat. Karl Radczewski, Stettin; Viktor Schuppe, Berlin; Rechtsanw. Dr. Viktor Knipp, Stettin; Robert Schaefer, Greifenhagen. Heil & Paul, Eisenindustrie Akt-Ges, Lahr- Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Grunder: Fabrikant Georg Heil, Fabrikant Wilhelm Paul, Ing. Paul Mehlhorn, Architekt Karl Meurer, Lahr; Bankdir. Paul Scheibe, Saarbrücken. Die Gründer Heil, Paul und Mehlhorn bringen das unter der Firma Heil & Paul, Eisenindustrie in Lahr betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven und Passiven samt der Firma u. ihren Patent- u. Schutzrechten in die Ges. ein. Diese Einlagen –— abzüglich der übernommenen Passiva – werden von der Ges. um M. 3 750 000 übernommen. Zweck: Herst. von Eisen- und Holzkonstruktionen.