Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „„%.. etc. 1425 Kapital: M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St. Akt. zu M. 10 000, übern ommen von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Fabrik. Wilhelm Paul, Ing. Paul Mehlhorn, Lahr. Auf-ichtsrat: Fabrikant Georg Heil, Architekt Karl Meurer, Bank-Dir. P. Scheibe, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Kahn, Stuttgart. Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr. Gegründet. 6./1., 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Ing. Hermann Honnef, Heidelberg; Prof. Hubert Hoff, Aachen; Heinz Honnef, Heidelberg; Ing. Jakob Honnef, Obering. Hermann Kremers, Binglingen. Der Gründer Hermann Honnef in Heidelberg bringt in Anrechnung auf das Grundkapital als Einleger in die Ges. Grundstücke mit einem Gesamtflächengehalt von 5 ha 66 a 72 am aufgeschlossenes Industriegelände mit Gebäulich- keiten, Gleisanlagen, Strassen, Entwässerungsanlag. sowie Elektrizitäts- u. Wasseranschluss ein. Hierfür gewährt die Ges. 408 Stück Aktien über je M. 10 000. Zweck. Herstell. u. Liefer. von baulichen oder industriellen Anlagen jeder Art, insbes. von Eisen- u. Holzkonstruktionen, der Betrieb der zur Herstell. „„ Fabriken, Werk- stätten, Sägewerke usw. event. auch der Rohstoffwerke, wie Gruben u. dgl., der An- u. Verkauf von Bauten oder Einricht. f. Industrie- u. gewerbl. Zwecke, sowie der Handel für alle hierbei in Betracht kommenden Artikel, insbes. mit Eisen u. Holz jeder Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Direktion. Ing. Jos. Honnef. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Honnef, Heidelberg; Prol. Hubert Hoff, Aachen; Rechts- anwalt Immo Albrecht, Giessen. Eisengiesserei %%.. G. in Landan, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1915–1918 Heereslieferungen. 1919 gut bechäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 600 St.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. 20./3. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem K angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 1 200 000 durch Umwandl. der 600 Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000 durch Abstempelung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gel-Veks, Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 157 000, Masch. 1, Geräte, Werkzeuge. Modelle, Betriebskraft u. Mobil. 5, Betriebsvorräte 6 927 666, Kassa 560 560, Aussenstände u. Bankguth. 21 605 639, Wertp. 91 693. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 180 000, do. II 420 000, Delkr.-Res. 4175, Wohlf.-F. 557 750, Steuerres. 1 100 774, Verpflicht. u. Kaut. 25 079 453, Gewinn 1 400 412. Sa. M. 29 342 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 599, Wohlf.-F. 500 000, Steuerres.-F. 1 100 000, R.-F. II 490 000, Gewinn 1 400 412. – Kredit: Bruttogewinn 3 485 791, Vortrag 18 219. Sa. M. 3 504 011. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 10–― 10 % Bonus, 10 £ 10 % Bonus, 20, 200 %. Direktion: Heinr. Bauer. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Senatspräsident Bapt. Feldbausch, Hch. Bauss, Rentner Alb. Josef, Rentner Friedr. Bauss. Zahlstellen: Landau: Eigene Kasse: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Bühring, Akt.Ges. in Landsberg bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien- Gesellschaft. Die Ges. ist mit 50 % an den Verkaufsgesellschaften Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H. in Halle, Mannheim u. Berlin u. bei der Apparatebauanst. u. Metallwerke A. G., Weimar, beteiligt. Kapital: M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1. bhor die Beweg. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. betrug ult. 1919 M. 300 000. Die G. V. v. 30./3 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, sowie Herabsetz. des A.-K. um M. 13 000 St.-Akt. u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften-1923/1924. I. 90