1426 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. zum Zwecke der Gleichstell. aller Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 18./12. 1922 beschloss a) Umwandl. der bestehenden 500 Vorz. Akt. in St.-Akt., gleichberechtigt mit den übrigen St.-Akt., b) Erhöh. des A.-K. um M. 6.5 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Fa. Bass & Herz in Frankf. a. M.) übern. u. davon 3667 Stück den alten Aktionären bis 30./12. 1922 zu 400 % (3:2) angeb. Die übrigen 1833 Stück wurden zu 500 %, die 1000 Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Restzahl. auf Vorz.-Akt. 375 000, Grundst. 9500, Geb. 2 084 850, Wohnhäuser 53 996, Masch. 535 500, Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 860 518, Fabrikgleise u. Transportanl. 308 633, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 246 645, Bank- u. Postscheckguth. 41 865 349, Debit. 29 095 230, Wertp. u. Beteil. 1 959 770, Fabrikate, Halbfabr., Material. 23 350 223, Bürgsch. 600 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Akt.-Einzahl. 24 083 000, R.-F. 122 000, Unterst.-Rückl. für Beamte 100 000, Kredit. 35 882 595, noch zu zahl. Löhne u. Beiträge 6 493 287, Abschr. 1 544 800, Abnutz.-K. 10 000 000, Avale 600 000, Reingewinn 17 019 535. Sa. M. 101 345 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verw.-Unk. 14 845 511, Staats- u. Gemeinde- steuern 10 554 253. Beiträge für die Berufsgen., Kranken-, Inval.- u. Angest.-Vers. 4 623 521, Zs. 829 827, Abschreib. 271 916, Abnutz.-K. 10 000 000, Reingewinn 17 019 535 (davon R.-F. 428 000, Unterstütz.-F. 2 900 000, Div, 11 617 500, A.-R.-Tant. 1 970 735, Vortrag 103 300). – Kredit: Vortrag 14 088, Rohgewinn 58 130 477. Sa. M. 58 144 565. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20, 20 £ (Bonus) 20, 40 £ (Bonus) 60 %. Vorz.-Akt. 1914–1921: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20, 20 $ (Bonus) 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kurs Ende 1922: 3000 %. Eingeführt im Juni in Frankf. a. M. Direktion: Otto Bühring, Halle; Karl Herm. Lewe, Landsberg (Bz. Halle'. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Dir. Karl Eckhard, Bank- herr Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Frau Elisabeth Bühring, Halle a. S.; Theodor Vogel, Mannheim; Justizrat Dr. jur. A. Schwarze, Halle a. S. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: H F. Lehmann, Paul Schauseil. Bayerische Metallwerke, Akt.-Ges., Landshut in Bayern. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Radiologie A.-G., Physiker Dr. Robert Fürstenau, B.-Neutempelhof: Dipl.-Ing. Wilhelm Röver, B.-Schmargendorf; Kurt Heinig, Landshut i. Bayern; Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf. 8 Zweck. Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. Die Ges. ist weiter berechtigt, die auf den Gegenstand des Unternehmens bezügl. Rechte zu erwerben sowie überhaupt alle Ge- schäfte zu tätigen, die nach Ansicht des Aufsichtsrats mit dem Gegenstande des Unter- nehmens in Verbindung stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. in anderen Orten zu errichten. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. Weiter beschl. die G.-V. v. 16./5. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht zu M. 1000, wurden zu 350 % bzw. 250 % ausgegeben. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Kaufm. Kurt Heinig, Landshut (Bayern). Aufsichtsrat. Fritz Fährmann, Dr. Robert Fürstenau, Handelsgerichtsrat Karl Busch- meyer, Berlin; Gen.-Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedrich Eppens, Berlin; Arthur Baldermann, B.-Tempelhof; Wilhelm Röver, B.-Schmargendorf; Kgl. Ökonomie-Rat Max Bohnetedt, Benau; Bankdir. a. D. August Weber, Berlin. Maschinenfabrik Feldmeister, Akt.Ges, Langenbielau. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Adam Schubert, Ing. Franz Utermöhl, Langenbielau; Dr. phil. Hermann Burmester, Fabrikbes. Richard Maluche, Breslau: Dir. Max Apel, Berlin; Paul Blasig, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, offene Handelsges. Maschinenfabrik Schwarzer & Co., Langenbielau, vertreten durch Fabrik- bes. Robert Schwarzer. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Maschinenfabrik Schwarzer & Co. in Langenbielau besteh. Geschäfts sowie Herst., Vertrieb u. Handel mit allen Erzeugn. der Eisen- u. Metallindustrie u. des verwandten Gewerbes. Kapital: M. 120 Mill. u. 6000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000