― 4 Langenbielau. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1427 Aktien zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 230 %. Die ao. G.-V. v. 8./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000; von einem Konsort. übernommen mit der Verpfl. M. 30 Mill. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 000 %, zuzügl. eines Pauschal- betrages zur Abgeltung der Bezugsrechtssteuer. Die restl. Aktien bleiben zur Verfüg. der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Dir. Robert Schwarzer, Adam Schubert, Ing. Franz Untermöhl, Langenbielau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Malluche, Dr. phil. Herm. Burmester, Breslau; Dir. Max Apel, Berlin; Bankprokurist Paul Blasig, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, Graue Akt.-Ges., Langenhagen bei Hannover, Walsroder Str. Gegründet: 3./4., 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./10. 1922: Maschinenfabrik Langenhagen. Gründer: Fabrik. Paul Müller, Langenhagen; Ing. Paul W. Graue, Ing Wilh. Engel, Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode; Prokurist Emil Haberland, Anderten; Obering. Franz Anger, Nordhausen; Kunsthändler Erich Danzfuss, prakt. Arzt Dr. med Erich Bertram, Hannover. Zweck: Betrieb einer Hebezeugfabrik u. allgemeiner Maschinenbau sowie der Erwerb u. die Fortführ. der zurzeit von der Fa. Maschinenfabrik Langenhagen G m. b. H. betriebenen Hebezeugfabrik sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motorfahrzeugen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an verwandten Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 13.5 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 13.5 Mill.) in 900 Inh.-Akt. zu M. 5000. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 135 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1: Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Werkzeuge, Fabrikeinricht., Wohnhäuser 7 135 591, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Ganzfertigfabrikaten, Buchforder., Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 61 585 763. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Hyp., Buch- u. Bankverpflicht. 52 274 538, Gewinn 2 946 815. Sa. M. 68 721 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 641 221, Abschr. 1 401 374, Gewinn 2.946 815. Sa. M. 30 989 411. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 30 989 411. Dividende 1922: 10 %. „ Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode; Fabrik. Paul Müller, Langenhagen; Obering. Franz Anger, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Engel, Hannover-Kirchrode; Stellv. Emil Haberland. Anderten: Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode. platte & Hilbertz, Akt-Ges., Lan genhaus b. Lüttringhausen. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Paul Hilbertz, Frau Selma Hilbertz geb. Arntz, Frl. Else Hilbertz, Heinrich Meister, Langenhaus; Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf. Paul Hilbertz bringt in die Ges. das unter der Firma Platte & Hilbertz in Langenhaus betrieb. Handelsgesch. mit der Firma u. allen Aktiven u. Passiven zum Wert- ansatz von M. 1 250 000 ein. Die Ges. gewährt dafür 125 Aktien zum Nennbetrage. Ausser- dem werden vier Forderungen gegen obengen. Fa. eingebracht, wofür die A.-G. 175 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Kleineisen aller Art sowie Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. des In- u. Auslandes. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Hilbertz, Stellv. H. Meister. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf; Frau Paul Hilbertz, Frl. Else Hilbertz, Langenhaus. Amabest Adhäsions Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Lankwitz, Dessauerstr. 22. Gegründet: 6./1., 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Max Gerber, Frau Margarete Gerber, geb. Nathan, B.-Westend; Ludwig Löb, Charlotten- burg; Obering. Dir. Otto Schröder, Lichterfelde-Ost; Kaufm. Martin Jablonsky, Charlotten- burg. In die A.-G. werden die Anteile der Adhäsions-Metall-Asbest-G. m. b. H. sowie ein Grundstück in B.-Lankwitz eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest-Metall- und sonstigen Geweben für industr. Zwecke. 90*