Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1429 rückständ. Zs. 929, Kredit. 108 316 263, unerh. Div. 2400, Delkr. 3 732 788, R.-F. 900 000, Extra- R.-F. 150 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-Kasse 390 632, Gewinn 10 741 038. Sa. M. 126 357 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 930 880, Abschreib. 3 669 467, Reingew. einschl. Vortrag 10 741 038 (davon: Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 1 021 225, Vortrag 1 719 813). – Kredit: Vortrag 448 785, Zs. 103 542, Fabrikat.-Gewinn 92 789 057. Sa. M. 93 341 386. Kurs Ende 1920–1921: 330, 1350, 11 000 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 40, 200 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Stern, stellv. Dir. Franz Konrad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Mut Steiner, Ernst Nathan, Mannheim; Theodor Bergmann, Laupheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank, Württ. Vereins- bank; Laupheim: Gewerbebank e. G. m. b. HH. Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke. Die Grundstücke der Ges. haben ca. 271 000 qm Flächen- inhalt, wovon rd. 21 500 qm bebaut sind. Ab 1./6. 1914 Fortführung des käuflich erworbenen Emaillier- u. Stanzwerkes der Firma Gustav Gnüchtel in Lauter, verbunden mit Spankorb- fabrikation. In dem umgebauten u. bedeutend erweiterten Werk betreibt die Ges. die Her- stellung grosser starkwandiger Hohlgefässe, Aluminium-Geschirre, sowie Verzinkerei u. Voerzinnerei. Ca. 1500 Beamte, Meister u. Arb. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Emaillierwerke, dem Verband Europ. Emaillierwerke u. dem Reichsverband der deutschen Aluminiumwaren-Industrie an. Kapital: M. 15 700 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1920 um M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 300 8 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Das Stimmrecht der vorher begeb. Vorz.-Aktien wurde von 7 auf 10 St., ebenso die Div. von 6 auf 8 % erhöht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon M. 2 750 000 St.-Akt. zu 200 % u. M. 1 250 000 St.-Akt. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Anf. Mai bis 30./5. 1922 zu 220 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die vorher begeb. ausgestattet. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 9./8. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzsteuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde von 10 auf 16 Stimmen erhöht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1925 bis spät. 2./1. 1949 durch jährl. Auslos., ab 1925 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth zur I. Stelle auf Fabrikgrundstücken mit M. 1 020 000, eingetragen für die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig als Vertreterin der Gläubiger. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Leipzig. Kurs: Eingeführt in Leipzig im August 1920. Ende 1920–1922: 101, 102, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt. v. M. 8000, der Vors. aber M. 16 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 000 000, Masch. u. Einricht. 1, Bestände 10 000 000, Debit. 353 410 769, Kassa 3 932 477, Postscheck 9 443 361, Bankguth. 72 595 333. – Passiva: St.-A.-K. 9 500 000, Vorz -A.-K. 475 000, Teilschuldverschr. 1 020 000, R.-F. 10 725 000, Sonder-Rückl. 2 570 000, Delkr.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 6540, do. Oblig.- Zs. 15 936, Lohn-Verrechnungsschecks 1 068 000, Lieferanten-Forderungen u. Kunden-Anzahl. 330 661 628, Körperschafts- u. Umsatzsteuer, Steuerabzüge 48 800 378, Kredit. 20 186 663, Buchungen neuer Rechn. 14 841 225, Reingewinn 9 761 570. Sa. M. 450 631 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 114 253 468, Abschr. 704 999, Reingewinn 9 761 570 (davon Div. 4 788 000, Bonus 4 750 000, Vortrag 223 570). – Kredit: Vortrag 61 909, Warengewinn 124 636 441, Miete 21 687. Sa. M. 124 720 038. Kurs Ende 1913–1922: 148.75, 153*, –, 225, 300, 178*, 220, 357.75, 839, 4000 %. Notiert in Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 50 – (Bonus) 50 %. Vorz.- Akt. 1921: 8 %.