1430 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Komm.-Rat Alex. Roehling, Ing. Rich. Weidmann. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Stellv. Hofrat Max Krause, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Öredit-Anstalt Abt. Becker & CGo. Schiffbaugesellschaft Unterweser, Akt-Ges., in Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 IT. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. anderer verwandter An- stalten u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zus. hang stehen. Zweigniederlass in Geestemünde. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht. Genussscheine: 3000 Stück, ausgeg. lt. G.-V. v. 17./3. 1922. Die Inh. haben auf dieselbe Div. wie die St.-Aktionäre Anspruch, aber kein Stimmrecht. Bei eventl. Liquid. der Ges. Befriedigung nach den St.-Aktien. Ferner unterliegen die Genussscheine der Kündigung u. bei K.-Herabsetzung gleichfalls Herabminderung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gegn.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. 93 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 191 450, Gebäude u. Anlagen 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Warenlager 9 741 730, Kassa 1 971 561, in Arbeit befindl. Gegenst. 145 179 870, Aussenst. u. Bankguth. 52 363 870. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Genussscheine 3 000 000, Rückl. 2 600 000, Werkerhalt.-F. 5 000 000, Werkunterst.-F. 991 000, Gläubiger 185 286 622, Tant. 1 012 613, Div. 4 530 000, Vortrag 528 242. Sa. M. 209 448 477. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 583 026, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Werk- unterst.-F. 500 000, Tant. 1 012 613, Div. 4 530 000, Vortrag 528 242. – Kredit: Vortrag 342 927, Betriebsüberschüsse 12 810 955. Sa. M. 13 153 881. Dividenden 1921–1922: 30, 50 . Direktion: Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe; Werftdir. Friedr. Janssen, Bremerhaven; Oberingenieur Wilhelm Blanke. Auf-ichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Kaufm. Herm. Runge, Kaufm. Heinr. Freese, Konsul F. Albert Pust, Geestemünde; Bankdir. Gustav Nollstadt, Berlin; Dir. Rich. Ohl- rogge, Cuxhaven; P. Barckhan, Bremen; Dir. E. Flohr, Nordenham. Zahlstellen: Gesell.-Kasse; Geestemünde: Nordd. Creditbank A.-G.; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. *Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.-Ges., Leichlingen. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Fabrikant Jul. Kronenberg, Leich- lingen; Fabrikant Karl Rich. Garschagen, Rechtsanw. Dr. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Fabrikant Adolf Gottschall, Fabrikant Kuno Kronenberg, Leichlingen. Fabrikant Jul. Kronenberg bringt das von ihm in Leichlingen unter der Firma Jul. & Edm. Kronenberg betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein nach dem Stande der Bilanz vom 31./3. 1923 im Werte von M. 6 Mill. gegen Gewähr. von Aktien im Gesamt- nennwert von M. 6 Mill. Ad. Gottschall u. Kuno Kronenberg bringen je eine Forderung von M. 4 Mill. gegen die Fa. Jul. & Edm. Kronenberg in die A.-G. ein gegen je M. 4 Mill. Aktien. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ad. Gottschall, Kuno Kronenberg, Leichlingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Jul. Kronenberg, Leichlingen; Fabrikant Max Kronenberg, Landwehr, Kreis Solingen; Fabrikant Karl Rich. Garschagen, Rechtsanw. Dr. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Felix Bärwinkel. „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Leichlingen. „ Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Sitz bis 21/6. 1923 in Ohligs. Gründer: Bankdir. u. Landesbankrat a. D. Walther Schroeder, Fabrikant Gustav Adolf Maus, Ohligs; Architekt Aug. Flabb, Wald; Fabrikant Emil Görting, Ohligs-Weyer; Fabrikant Paul Decker, Ohligs-Merscheid.