Metall, Maschinen- und Armafuren Pabriken, Eisengiessereien etc. 1431 Zweck: Herstell. von Fahrradteilen sowie aller sonstigen Artikel der Metallbranche u. verwandter Branchen u. der Handel in solchen Artikeln. Die Ges. ist berechtigt. Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, auch sich an ander. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 10 Mill. in 540 Nam.-Akt. zu M. 1000, 446 Nam.-Akt. u. 500 Inh.-Akt zu H. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 500 000. Eine weitere Erhöh. des A.-K. ist beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 205 487, Banken- u. Postscheckguth. 123 756, Rohmaterial u. Halbfertigwaren 14 538 085, Waren 1 470 023, Masch. 3 160 000, Werkzeuge 240 000, Betriebseinricht. 1 500 000, Kontoreinricht. 1, Schuldner 1 240 875. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 4 500 000, Vorauszahl. 1 532 500, Steuerückl. 663 500, Rückl. für Zs. u. Prov. 100 000, Gläubiger 14 966 231, Reingewinn 165 998. Sa. M. 22 478 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 3 799 299, Handl.-Unk. 4 328 139, Abschr. auf Masch. usw. 1 104 178, Steuer, Zs. usw. 763 500, Reingewinn 165 998. – Kredit- Vortrag 10 160 961, Zs. 154. Sa. M. 10 161 115. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Bankdir. u. Landesbankrat a. D. Walther Schroeder, Fabrikant Gustav Adolf Maus, Ohligs. Aufsichtsrat: Fabrik. Aug. Korte, Gräfrath; Fabrik. Ernst Decker, Ohligs-Merscheid; Fabrik. Fritz Adam, Ohligs; Fabrik. Rudolf Stöcker, Gräfrath; Fabrik. Otto Berger, Elberfeld; Dir. Wilh. Seel, Leichlingen. „ Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer: Moritz Johannes Franz Blank, August Erich Ritter, Leipzig; Otto Hermann Mahler, Böhlitz-Ehren- berg; Johannes Duderstädt, Rechtsanwalt Karl Gaul, Leipzig. In die Akt.-Ges. wird die Fa. Moritz Blank Nachf. mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht für M. 9 970 000 in Aktien eingebracht. „ „ Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig, Sidonienstr. 35, bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengross- handel verwandter Unternehmen. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion. M. J. F. Blank, A. E. Ritter. Aufsichtsrat. Otto Herm. Mahler, Böhlitz-Ehrenberg; Joh. Duderstädt, Rechtsanw. Karl Gaul, Leipzig. Blechwarenfabrik u. Verzinkerei Kötschau A.-G. in Leipzig. Gegründet: 15./12. 1921, 3./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Vermögensverwertung G. m. b. H., Leipzig; Handelsrichter Joh. Lehmann, Leipzig; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg, S.-A.; Privatmann Wilh. Gross, Berlin-Schöneberg; Fabrikbes. Karl Schleif, Rampitz bei Kötschau; die off. Handelsges. unter der Firma Weltrufwerke Karl Schleif & Co. in Kötschau, Fabrikdir. a. D. Rich. Gohrisch, Dir. Herbert Leutke, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, im bes. von Blechwaren. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 11 600 000 in 11 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 500 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 20./10. 1923 sollte eine Kapitalerhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 107 741, Masch. u. Werkzeuge 1 120 870, Verzinkereieinricht. 97 230, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 395, Betriebsinv. 68 395, Büroinv. 45 905, Kassa 6929, Postscheckguth. 6581, Aussenstände 1 348 309, fertige u. halb- fertige, ferner Rohmaterial., Kohle u. sonst. Vorräte 5 068 462. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Buchschulden 4 312 812, Akzeptverbindlichk. 1 172 841, Rein gewinn 1 002 165. Sa. M. 9 887 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 246 963, Gehälter u. Löhne 1 961 103, Betriebsunk. 444 664, Handl.-Unk. 1 195 839, Zs. 38 828, Grundstücksertrag u. Unterhalt. 885, Reingewinn 1 002 165. Sa. M. 4 890 450. – Kredit: Fabrikat. u. Waren M. 4 890 450. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Karl Schleif, Rampitz-Kötschau: Fabrikdir. a. D. Richard Gohrisch, Leipzsg.