1432 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken etc. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Meyer, u. Kaufm. Joh. „ Leipzig; Syndikus Aug Reichwaldt, Altenburg; Privatmann Wilh. Gross, Berlin; Geschäfts- führer Dr. Otto Weidenhaupt, Kaufmann Richard Diedemann, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: für Handel u. Gewerbe. Concordia-, Notenrollenfabrik Grieshaber & Co., Akt. Ges. in Leipzig-Gohlis, Möckernsche Strasse 33. 10./4. 1922: eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Firma Carlebach & Co., Leipzig, Dir. Rich. Rauschenbach in Rötha, Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Emil Plaut, Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Notenrollen für elektrische Klaviere, Orchestrions u. sonstige Kunstspielapparate aller Art, Verleih solcher Notenrollen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung dieses Zweckes auch Zweigniederlassungen zu errichten u. Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G,-V. v. 30./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 142 305, Bankguth. 112 786, Postscheckguth. 26 651, Eff. 36 160, Rohmaterial. 1 431 654, Fertigfabrikate 774 590, Aussenstände 1 126 579, Vorauszahl. an Lieferanten 1 106 839, Masch. u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Originale 1, Druck- noten 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, erhaltene Anzahl. 979 379, Ver bindlichk. 906 586, Rückstell. 475 704, Reingewinn 1 395 900. Sa. M. 4 757 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftserwerbsunk. 165 712, allg. Unk. 3 720 664 Abschr. 1 142 449, Reingewinn 1 395 900. Sa. M. 6 424 728. – Kredit: Betriebsgewinn M. 6 424 728. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Emil Plaut, Moses Carlebach, Leipeig; Dir. Rich. „. Rötha. Deutsche Oeler Act. ( vorm. Lea & Co. in Leipzig, Eleinsee Wigandstrasse 36/38. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Alb. Lea, Paul Lea, Rud. Bähr, Paul Hernando Mendez, Heinr. Ruge, Leipzig; Fabrikbes. Rob. Weisensee, Fulda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Olern, Staufferbüchsen, Armaturen aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der offenen Handelsges. Deutsche Oelerges. Lea & Co., Leipzig- Kleinzschocher, sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Ges. ist Erwerb u Beteil. an ähnlichen Unternehm. sowie die Erricht. von Zweig- niederlass. im In- u. Ausland gestattet. Kapital: M. 12.5 Mill. in 125 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 6.5 Mill. (auf M. 8 Mill.), ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 12.5 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 350 – Steuern v. 2./5.–17./5. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 1, Kaut. 1600, Debit. 16 354 536, Bank-K. 2 299 000, Kassa 115 992, Postscheck 30 135, Waren 22 479 444. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 90 000, Kredit. 30 683 117, Akzepte 3 000 000, Handlungskosten 372 960, Gewinn 5 634 632. Sa. M. 41 280 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 749, Handlungskosten 3 450 535, Reklame- kosten 227 960, Gehälter 1 183 535, Provis. 14 960, abz. Delkr. 9297, Reingewinn 5 634 632. Sa. M. 10 518 073. – Kredit: Warenrohgewinn M. 10 518 074. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Alb. Lea, Walter Ackermann. Aufsichtsrat: Dir. Erich Jaeger, Fabrikbes. Franz Wiegand, Bücherrevisor Otto Sittig, Leipzig; Fabrikbes. Robert Weisensee, Fulda. Eisenbau Schiege Akt.-Ges. in a Paunsdorf. Eisenhoch- und Brückenbau — Eisengrosshandel. Gegründet: 2./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Firma bis 20./11. 1918: Karl Schiege Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion u. Brückenbau. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither unter der Firma Karl Schiege in Paunsdorf betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. von Eisenkonstruktionen für Hoch- u. Brücken- 2