Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1433 = –― bauten sowie der Handel mit Stab-, Formeisen u. Blechen, Handel mit anderen Metallen, deren Verarbeit., Handel mit daraus hergest. Gegenständen. 1921 ist die Ges. eine Interessen- gemeinschaft mit d. Fa. Wolf Netter & Jacobi in Berlin u. Frankfurt a. M. eingegangen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. u. 20./11. 1918 haben Erhöhung um M. 250 000 bezw. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1919) zu pari beschlossen, deren Durchführung Ende 1919 erfolgte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, überlassen einem Konsort. zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 St-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1921. Davon M. 1 000 000 St-Aktien einem Konsort. überlassen zu pari zuzügl. Spesen u. Stempel u. restl. M. 4 000 000 St.-Aktien, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 21./2. bis 10 /3. 1921 ohne Vergütung, also Ausgabe von 4000 Gratis-St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien wurden vom Vorst. übernommen u. nehmen an der Superdividende nur zur Hälfte teil, sie haben 6faches Stimmrecht und sind amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 405 000, Bahngleisanl. 1, Gebäude nach Ab- zug der Hyp. u. Abschr. 4 714 050, Masch. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Büroinvent. 1, Lager 144 264 123, Kassa u. Schecks 2 243 893, Effekt. u. Kaut. 149 899, Debit. 345 082 726, Bankguth. 59 795 239. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Wohlf.-F. 187 196, unerhob. Div. 6190, Kredit 313 046 425, Anzahl. 175 502 341, Wechselverpflicht. 40 950 000, Gewinn 16 562 783. Sa. M. 556 654 935. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3 567 886. Gescnäfts-Unk. 91 122 747, Abschreib. 1 673 865, Gewinn 16 562 783 (davon R.-F. 600 000, Wohlf.-Stift. 5 000 000, Div. 9 520 000, Tant. an A.-R. 912 000, Vortrag 530 783) Sa. M. 112 927 281. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 112 927 281. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 7½, 9, 8, 25, 30, 0, 100 %. Direktion: Vorst. A. Zimmermann, Albert R. B. Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. L. Netter, Stellv. Dr. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Dr. Eugen Jacobi, Paul Jacobi, Frankf. a. M.; Jacob Goldschmidt, Berlin; Justizrat Dr. Lengnick, Baurat Anton Käppler, Leipzig; Prokurist Erich Grassmann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme, Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 17. Gegründet. 29./11. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Herm. Brömme, Leipzig; Betr.-Leiter Paul Rich. Brömme, Reichersdorf-Bad Lausick; Bautechniker Walter Brömme, Leipzig; Chemiker u. Dir Otto Lorenz Hennigk, Reichers- dorf-Bad Lausick; Ing. C. Max Richter, Leipzig; Otto Hermann Mahler, Böhlitz-Ehrenberg. Fabrikbes. Brömme bringt die „Leipziger Kesselherd-Fabrik Gebr. Brömme in Leipzig“ mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. gegen M. 2 Mill. in Akt. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanl. sowie Betrieb eines Baugeschäfts durch Übernahme u. Fortführung der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig mit Zweigniederlass. in Reichersdorf-Bad Lausick u. Essen-Ruhr. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahrrrt ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. F. H. Brömme, O. H. Mahler. Aufsichtsrat. Ing. C. Max Richter, Leipzig; Chem. u. Dir. Otto Lorenz Hennigk, Reichers- dorf-Bad Lausick: Dir, Joh. Levin, Rechtsanw. Dr. Max Erich Blume, Lincoln Schulze, Leipzig. Cw. Emmrich Nachf. & Franz Wiegand Akt-Ges. in Leipzig- Täubchenweg 69. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 25./3. 1922: Maschinen- u. Armaturenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Staufferbüchsen jeder Art, Holzbearb., Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Ges. ist der Erwerb von u. die Beteilig an ähnlichen Unternehm. sowie die Erricht. von Zweignieder- lassungen im In- u. Ausland gestattet. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit fünffachem Stimmrecht in bedingten Fällen. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt., ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Ausgabekurs für 1500 Stück: 100 %, für 6500 Stück: 500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um