1434 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5 M. 7.5 Mill. (auf M. 20 Mill.), davon M. 5 Mill. den Aktion. im Verh. 5:2 angeboten vom 20.–30./9. 1923 zu 50 000 % zuzügl. Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 850 000, Betriebsmasch. 1, Trans- missionen 1, Lichtanlage 1, Arbeitsmasch. 1, Hilfsmasch. 1, Handlungsmobil. 1, Fabrik- mobil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Automobile 1, Waren- u. Fabrikationsvorräte 47 986 379, Kassa, Postscheck, Bankguth., Aussenstände 29 242 509. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 800 000, Kredit. 69 780 353, Reingewinn 4 848 545. Sa. M. 80 078 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 389 287, Handl.-Unk. 113 002 653, Rein- gewinn 4 848 545. Sa. M. 123 240 485. — Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 123 240 485. Dividende 1922: 50 % Direktion: Franz Wiegand, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Ed. Habert, Philipp Wolz, Leipzig; Bankier H. Rasmussen, Aschersleben. Gustay Fiedler Akt-Ges. in Leibzis Gegründet: 8./8. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Die Ges. übernahm zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Gustav Fiedler in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. „ „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Ausgabe der Aktien, welche als Entgelt für die Sacheinlage in Höhe von M. 1 000 000 den bisherigen Inhabern der Firma Gustav Fiedler gewährt wurde, erfolgte zum Nennbetrage, die Ausgabe der übrigen M. 500 000 erfolgte zu 135 %. Ausserdem sind Genussscheine ausgegeben worden. Lt G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 75 % Restbetrag auf erhöhtes A.-K. 1 125 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 1 701 825, Schecks 2 225 260, Bankguth. 5 955 176, Aussenstände 37 349 986, Waren-Vorräte 39 965 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, ges. R.-F. 159 000, Sonder-Rückl. 173 000, Steuer-Rückst. 75 000, Delkr. 70 000, Hyp. 104 098, unerhob. Div. 1350, Umsatz- u. Luxussteuer 6 208 250, Bank- schulden 9 893 836, Warenschulden 48 928 317, Gewinn einschl. Vortrag 19 709 402. Sa. M. 88 322 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 778 511, Abschr. 645 604, Reingewinn einschl. Vortrag 19 709 402 (davon: Rückst. f. Einlös. der Genussscheine 3 000 000, Steuer u. Rückst. 7 000 000, Unterst.-F. 3 000 000, Div. für Aktien u. Bonus 2 475 000, Div. für Genussscheine u. Bonus 3 000 000, A.-R. 598 333, Vortrag 495 068). – Kredit: Vortrag 27 454, Fabrikat.-Gewinn 40 106 062. Sa. M. 40 133 516. Dividenden 1921–1922: 12, 60 % £ (Bonus) M. 500. Genussscheine 1922: 50 %– (BonusM. 500. Direktion: Jul. Wilh. Zimmermann, Paul Max Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Aug. Zimmermann; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Meier Rosenthal, Dr. Alb. Friedr. Wilh. Rössing, Leipzig; Ludwig Eugen Zimmermann, Berlin; Fabrikant Max Hasselbach, Berlin-Südende. 3 Homag Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 27 /1. 1923; eingetr 15./3. 1923. Gründer: Frau Fabrikbes. Tanja Klotz- mann, Fabrikbes. Rudolf Matthes, Fabrikbes. Owsey Klotzmann, Penig; Rechtsanw. Dr. Hans Herrmann, Chemnitz; Irma Klotzmann, Penig. Zweck. Ein- u. Verkauf von Maschinen, Materialien u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungsmaschinen. 0 Kapital. M. 10 Mill. in 9800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 M. in 10 Vorz.-Akt zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7900 St.-Aktien zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Fabrikbes. Boris Klotzmann, Penig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Freigang. Chemnitz; Fabrikbes. Konstantin Klotz- mann, Penig; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig; Fabrikdir. Kurt Rauch, Borsdorf: Giessereibesitzer Hermann Matthes, Werdau. W *