7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1435 Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., in Leipzig. Geskündetß- 15./6., 5./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Rud. Mothes, Leipzig; Karla verehel. Kästner, geb. Zimmermann, daselbst; Gertrud verehel. Merkel, geb. Zimmermann, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees, Zöbigker; Bankbeamter Georg Meyer, Leipzig. Zweck: Vertrieb der Kästner-Autopianos und der Vertrieb von Pianos, Musikinstrumenten aller Art und von Bestandteilen von solchen im In- und Auslande, ebenso die Herstellung der genannten Gegenstände. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen, oder sie zu finanzieren sowie Patent- und Schutz- rechte aller Art, die sich auf die oben bezeichneten Gegenstände beziehen, zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erhard Alfred Merkel, Dresden. Aufsichtsrat: Macarius Maximilian Kästner, Amsterdam; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Dietsch, Ingen. Oskar Schlegel, Leipzig. Kesselwagen-Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Das Deutsche Reich, vertreten durch das Reichsschatzministerium, Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg; Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Akt.-Ges., Hzabtg Firma Kroch jr., Kom.- Ges. a. A., Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zw eck: Betrieb von Eisenbahnkesselwagen u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kesselwagen 28 500 000, Kassa 176 353, Beteil. 10 000 000, Aussenstände 18 425 711. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R. f. 8 000 000, Gläubiger 13 658 593, Gewinn 3 443 471. Sa. M. 57 102 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 133 737, Abschr. 1 500 000, Gewinn 3 443 471. – Kredit: Betriebsrechnung 11 013 436, Zs. 63 773. Sa. M. 11 077 209. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Ministerial-Dir. Emil Kautz, Ministerialrat Carl Lindenberg, Berlin; Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Herm. Sutor, Hamburg. Krausewerk Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 12./6. 1923: Karl Krause Akt.- Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Pachtung, Betrieb und Erwerb von Maschinenfabriken und verwandten Unter- nehmungen, insbesondere die Pachtung der von der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. SedseRt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 26 711 772, Kassa-, Postwertzeichen-, Wechsel-, Tratten- u. Wertp.-Bestand 87 075 011, Aussenstände, Bankguth., vorausbez. Ver- sicher.-Prämien u. Übergangsposten 682 169 979, Vorräte 311 811 808. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Anzahl. von Kunden, Waren u. sonst. Schulden, Steuer-Rückl. u. Über- gangsposten 946 2*7 363, Werkerhalt.-K. Reingewinn 151 151 207. Sa. M. 1 107 768 571. Dividenden 1919–1922: 10, 10, 10, % (Gewinn M. 151 141 129). Direktion: Heinrich Friedrich Karl Biagosch, Curt Rich. Hans Biagosch, Paul Hugo Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Leipzig; Wilh. Bertling, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet. 27. 9. 1922; eingetr. 23./1 1. 1922. Gründer: Herm. Müller, Camilla Müller geb. Zehme, Miltitz bei Leipzig; Dr. Armin M Lothar Müller, Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stahl- u. Eisenwaren, insb. Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. Die Ges. ist be- rechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu er- richten u. sich an anderen inländ. oder ausländ. Unternehm. zu beteil.