* 1436 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 504 300, Fabrikutensil. 1 070 000, Kontor- utensil. 23 300, Kassa 438 602, Bank 1 384 156, Postscheck 2 913 452, Wechsel u. Scheck 1 377 309, Eff. 13 394 884, Kontokorrent 44 315 163, Waren I 4 806 474, do. II 90 880, Fabrikat.-K. 1 596 758, Rohmaterial 3 929 985, Werkzeugstahl 156 930, Hilfsmaterial 375 560, Brennmaterial 383 325 Kartonnagen u. Etiketten 148 725, Emballagen 64 098, Feuerversich. 198 767. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 64 000, Delkr.-K. I 4 341 000, Ern.- u. Werkerhalt. 800 000, Unterst.- u. Pens.-F. 93 400, Kontokorrent 56 467 198, Bank 2 934 503, Gewinn 7 472 569. Sa. M. 77 172 671. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 16 945 043, Zs. u. Diskont 324 188, Skonto u. Dekort 689 316, Delkr.-K. 3 743 100, K. Dubiose 5371, Talonsteuer-Res. 10 000, R.-F. I 336 000, Abschr. 242 936, Gewinn 5 636 566. – Kredit: Waren 27 416 991, Kurs- differenz, Kursgewinn 425 531. Sa. M. 27 842 523. Dividende 1922: ? %. = Direktion. Gen.-Dir. Herm. Müller, Miltitz; Dir. Lothar Müller, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Camilla Müller, Miltitz; Dr. Armin Müller, Leipzig. Wilhelm Morell Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell, Studienrat Dr. Gust. Rud. Leistner, Betriebs.-Dir. Esaias Walter Reichel, Kaufm. Max August Thomas, Prof. Dr.-Ing. Wilh. Ferd. Wilke, Leipzig. Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell, Leipzig, überliess der Aktf.-Ges. das von ihm in Leipzig betriebene Fabrikunternehmen nebet den Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Mitübertragen wurden auch Grundstücke in Leipzig zu M. 993 400. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M, 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. bzw. 18./10. 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 192 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 26 500 000 (also auf M. 30 000 000) in 26 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni pis 28./7. 1922 als Gratisaktien. M. 6 500 000 neue Aktien wurden den Herren Ernst Kuhrt u. Hugo Cordt gegen Sacheinlagen überlassen. Laut G.-V. vom. 16./4. 1923 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 32 000 000) in 10 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Arbeitsmasch. 1, Kraft- masch. 1, Auto 1, Transmissionen 1, Werkzeuge 1, Beleuchtungsanl. 1, Modelle 1, Giesserei 1, Patente 1, Kassa 898 952, Postscheck 510 430, Wechsel 519 420, Bank 52 728, Stammanteile 10 000, Wertp. 1, Debit. 119 238 317, Waren 76 000 161. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 50 220, Kredit. 90 774 757, Bank 4 741 207, Hyp. 695 000, Körperschaftssteuerrückl. 10 010 429, Interims-Kto. 39 880 868, unerhob. Div. 6300, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 21 071 241. Sa. M. 197 230 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 332 966, Zs. 1 014 082, Steuer 22 000 000, Abschr. 14 547 347, Reingewinn 21 071 241 (davon R.-F. 2 949 780, Div. 12 000 000, A.-R. 2 537 836, Unterstütz.-F. 2 000 000, Vortrag 1 583 625). – Kredit: Vortrag aus 1921 60 314, Bruttogewinn 1922 158 905 323. Sa. M. 158 965 637. Dividende 1921–1922: 10, 40 %. Direktion: Paul Rich. Wilh. Morell, Max Thomas, Ernst Kuhrt, Hugo Cordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; 1. Stellv. Carl Busch, Berlin; 2. Stellv. Dir. Joh. Levin, Leipzig; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Prof. Hans Jul. Dieckhoff, Hamburg; Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch; Bankier Bernh. Carl Heye, Bremen; Kammer-Dir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Gen.-Dir. Jul. Oeckinghaus, Dr. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 8./3., 10./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Henry Cadmus, Hans Barck- hausen, Ludwig Mordtmann, John Schardt, Dir. Stephan Hamers, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Fahrrädern, Motorrädern u. sonst. Klein- fahrzeugen.