1438 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 636 523, Abschreib. 1 531 033, Werk- erhalt. 1 800 000, Strassenregul. 250 000, Gewinn 8 453 200 (davon Div. 7 750 000, Vortrag 703 200). – Kredit: Vortrag 227 293, Zs. 1 110 821, Rohgewinn 41 332 642. Sa. M. 42 670 576. Kurs Ende 1913–1922: In Leipzig: 371, 315*, –, 338, 432, 289*, 289, 464, 800, 8300 0%0. == Zugel. in Leipzig im Juli 1906; zu 180 % zur Zeichn. aufgel. Im Aug. 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz daselbst: 231 %%. — Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel.; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1913–1922: 373, 3171, –, 388, 431, 289*, 294, 454, 875, 7500 %. Dividenden 1913–1922: 25, 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15, 30, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Elimar Müller; Stellv. Emil Berger, Philipp Schwarze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Architekt Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, Landsberg, Lech; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Rich. Voigtländer, Leipzig; Kaufm. Paul Rohde, Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg-Buckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sonst. Fil. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Max Singewald in Zuckelhausen brachte in die A.-G. das ihm gehörige, findlichen Anlagen, Maschinen, Werkzeugen, Vorräten, Halb. u. Fertigfabrikaten u. Ein- richtungsgegenständen und mit allen Aktfiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1921 ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 500 000 festgesetzt worden. Die Ges. gewährt hierfür als Gegenleistung an den Einbringer 1500 Aktien. Zweck: Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewald in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von Blechwaren aller Art sowie der Handel mit solchemn. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 5./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 594 000, Gebäude 5 094 000, Masch. 2 850 000, Debit. 190 706 049, Beteilig. 775 800, Eff. 373 422, Banken u. Kasse 17 400 149, Warenvorräte 30 103 692. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 36 075 000, Hypoth. 1 850 000, Bürgschaftsaval 2 000 000, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Tratten 2 000 000, Wechsel 8 500 000, Kredit. 183 735 177, Gewinn 7 636 935. Sa. M. 247 897 113. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 873 602, Vertriebsspesen 81 606, Zinsen 47 113, Gewinn 7 636 935, (davon R.-F. 1 000 000, Div. 3 000 000, Tant. u. Belohn. 3 000 000, Vortrag 636 935). – Kredit: Vortrag 69 106, Fabrikation 38 570 152. Sa. M. 38 639 258. Dividenden 1921–1922: 7, 50 % Direktion: Gen.-Dir. Kaufm. Max Singewald, Franz Otto Schüler, Wilh. von Rochow. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Gotha; Staatsminister Friedr. Motz, Rechtsanwalt Dr. Max Erich Blume, Leipzig. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt--Ges. in Leipzig, Berliner Str. 7–9. Gegründet. 14./12., 29./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923; Gründer: Fabrikant Carl Friedrich Thielmann, Ing. Max Markowitsch, Betriebsleiter Carl Thielmann, Bureau- chef Paul Kuss, Helene, verehel. Markowitsch, Leipzig. Zweck. Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Eisenkonstruktion, Eisen-An- u. Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig; Bureauchef Paul Kuss, Oetzsch- Markkleeberg; Dr. Samari Markowitsch, B.-Schöneberg. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.Ges. in Leipzig-Eutr., Delitzscher Strasse 80. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 3./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 7./3. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma J aeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.) betriebenen Fabrik für Gas-, Wasser- zu Rückmarsdorf bei Leipzig gelegene Fabrikanwesen mit allen Baulichkeiten und darin be-