Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1441 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3, Arbeitsmasch. 2, Vorräte 6000 000, Kassa 166 590, Wertp. u. Beteilig. 15 658 118, Debit. 163 126 895. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 5 596 727, Oblig. 2 500 000, unerhob. Div. 8100, Kredit. 148 458 022, Gewinn 20 388 759. Sa. M. 184 951 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 146 584 210, Abschreib. 12 475 120, Rein- gewinn 20 388 759 (davon Div. 16 000 000, Vortrag 4 388 759). – Kredit: Vortrag 8214, Betriebsergebnis 179 439 874. Sa. M. 179 448 089. Kurs Ende 1919–1922: 185, 259, 500, 4100 %. Eingeführt in Leipzig im Dez. 1919. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 12, 15, 20, 14 –w 5 % Bonus in Kriegsanl., 15, 15, 15, 200 %. Direktion: Ing. Gust. Köllmann, Leipzig; Wilh. Köllmann, Langenberg, Rhld.; Bernh. Rödel, Lützen; Max Bergmann, Naunhof. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Kraemer, Stellv. Bankier Börner, Kaufm. Alfred Richard, Leipzig; Paul Rohde, Berlin; Steinbruchbesitzer Zachmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Dresdner Bank u. die sonst. Nieder- lass. dieser Banken. Bemberg Maschinenbau Akt.-Ges., Lennep. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, Barmen; Fabrikant Fritz Haas, Lennep; Dipl.-Ing. Hubert Krantz, Aachen; Dir. Emil Kruse, Barmen. Die J. P. Bemberg, Akt.-Ges. zu Barmen hat Patente u. Lizenzen einschliessl. der zum Bau der Textilmaschinen erforderl, Modelle u. Zeichnungen in die neugegründete Ges. eingebracht. Sie erhält dafür Aktien im Nenn- betrage von M. 3 Mill. Zweck. Herstell. von Masch. aller Art, insbes. von Textilmaschinen. Kapital. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Kruse. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Barmen; Fabrikant Fritz Haas, Lennep; Dipl.-Ing. Hubert Krantz, Aachen; Fabrikant Abraham Frohwein, Elberfeld; Fabrikbes. Dr. Joh. Kleinewefers, Krefeld. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Hypoth.: M. 988 194. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 2, Masch., Werkzeug u. Geschäftseinricht. 3, Dampf- u. Wasserleit., Gleisanschluss 3, Kassaenvorrat, Wechsel, Bank. u. Postscheckguth. 334 638, Wertp. 150000, Waren 3 580 684, Schuldner 1 499 294. – Passiva: A.-K. 692 000, Grundpfandschuld 988 194, ord. Rücklage 70 000, ausserord. R.-F. 20 000, Rückl. für Arb.-Wohn. 300 000, Ausfallrückl. 100 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-Kasse 50 000, Werkerhalt. 200 000, Gläubiger 2 987 252, Gewinn 157 179. Sa. M. 5 564 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kosten 2 501 835, Abschreib- 204 514, Gewinn 157 179. – Kredit: Vortrag 19 062, Rohgewinn auf Waren 2 844 466. Sa. M. 2 863 529. Gewinn-Ertrag 1911/12 – 1921/22: 24 042, 29 731, 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179. Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Hans Tritscheller, Stellv. Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg; Dir. Edwin Bennetz, Altglashütten. 1 *,―――― MN P. G. Graul Akt.-Ges. für Eisen u. Metalle Leopoldshall- =― 3 Stassfurt in Leopoldshall. Gegründet. 28./3., 13./4., 29./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Frau Else Graul, geb. Korb, Paul G. Graul, Bankvorst. Otto Keil, Bankvorst. Karl Ploss, Leopoldshall; Otto Müller, Northeim. Paul G. Graul in Leopoldshall bringt in die neugegründete A.-G. die gesamte Büroeinricht. seines in Leopoldshall betriebenen Geschäfts sowie die des Konferenz- zimmers ein. Ihm sind dafür 4500 Akt. gewährt. Zweck. An- u. Verkauf von Eisen u. Metallen u. hiermit zusammenhängende Geschäfte. Kabital. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. G. Graul, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Vors. Emil Zandt, Magdeburg; Prokurist Willy Matthäus Buttstädt, Karl Korb, Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 91