1442 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sohler-Werke. Akt.Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Vereinigte Chem. Fabriken Akt. Ges Leopoldshall; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn (Westf.); Dir. Dr. Adolf Witte, Aschersleben; Hermania Akt-Ges. vorm Kgl. Preuss. Chem. Fabrik, Schönebeck; offene Handels- Ges. C. W. Adam & Sohn, Leopoldshall; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Zehle, Magdeburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art, sowie der Handel mit diesen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, auch bei Handelsgeschäften, von Dritten betrieben wer den. Beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 5 Vill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26. 2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 1000 Aktien zu 100 %, 1000 Aktien zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. GeschsftRalbf n echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 2 193 789, Kassa 64 257, Kontokorr. 48 959 352, Grundstück 1 850 000, Masch. 1 180 000, Utensil. 13 Werkzeuge 1, Gleisanl. 1, Warenbestände 55 687 007. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorr. 99 808 067, Akzepte 3 331 943, Umsatz- steuer 1 000 000, Gewinn 2 794 399. Sa. M. 109 934 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7 918 990, Abschreib. 5 499 259, Umsatz- steuer 1 000 000, Gewinn 2 794 399. Sa. M. 17 212 648. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 212 648. Dividende 1922: 24 % 8 Direktion: Herm. Pelz, Magdeburg. Aufsichtsrat: Konsul Walter Adam, Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn; Dir. Adalbert Schenk, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Dir. E. Hennem: ann, charlotfenbnrg – Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer; Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Heinr. Büscher, Iserlohn, dessen Ehefrau, Margret geb. Döhner, Fabrikbes. Ferd. Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Kurt Döhner, Frl. Irmgard Döhner, Iserlohn; Bank-Dir. Klemens Kersten, Altena; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditges. a. Akt., Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen, Ketten, plattierten Blechen u. ähnlichen Artikeln, von Metall- waren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen, Beleüchtungskörpern u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist auch befugt, im Rahmen dieses Geschäftszweiges andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen u. Geschäfte jeder Art zu betreiben. Sie ist ferner berechtigt, Niederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Kapital: M. 14 000 000f in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Geb. Masch. 13, Kassa, Bankguth., Debit. 272 107 774, fremde Zahlungsmittel u. Forder. 73 865 416, Vorräte 68 418 860.– Passiva: A.-K. 14 000 000, Kredit. u. Akzepte 363 358 004, Gewinn 35 034 057. Sa. M. 412 392 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 44 598 597, Abschr. 26 864 884, Reingewinn 35 034 057 (davon Div. 14 000 000, Sonder-F. 14 000 000, R. F. 5 400 000, Tant. an A. R. 1 344 000, Vortrag 290 057). Sa. M. 106 497 539. – Kredit: Rohgewinn M. 106 497 539. Dividende 1922: 100 %. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Büscher, Iser- lohn; Dr, phil. Fritz Salzmann, Letmathe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Fabrikbes. Ferd. Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Bank-Dir. Klemens Kersten, Altena; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe. * 3 0 „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liegnuitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem in Liegnitz gelegenen 63 500 qm grossen Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss. wovon 14 000 qm bebaut sind; die Fabrikgeb. umfassen etwa 10 000 qm Werkstätten u.