Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1443 3 ca. 7000 qm Lagerräume; aus einem 33 200 qm grossen Grundst. in Waldau bei Liegnitz auf welchem eine Sandgrube zur Gewinnung des im Betriebe benötigten Formsandes liegt.' Der übrige Teil dieses Grundst. ist zu landwirtschaftl. Zwecken verpachtet. In den einzelnen Abteil.: Eisenvorbereit., Giesserei, Schmiede, Revolverdreherei, Leitspindeldreherei, Fräserei, Bohrerei, Teilmontage, Fertigmontage, Holztrockenanlage, Tischlerei, Stellmacherei, Malerei, Werkzeugbau sind insges. 227 Arbeitsmasch. im Betriebe. Die Krafterzeug. erfolgt unter Verwend. der im Werk entstehenden Holzabfälle in einer Dampfkraftanlage von 150 PS. Die darüber hinaus benötigte Kraft wird bei der Überlandzentrale in Liegnitz bezogen. Ca. 664 Arb. u. Angestellte. Sie fabriziert in Serien- u. Massenherstell.: Dreschmasch., Futterschneidemasch., Kartoffelkulturgeräte u. Milch-Separatoren, weiter Göpelwerke u. Motorlokomobilen zum Antrieb von Dreschmasch. u. für den Export Mais-Entkörnungsmasch. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Übernahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1917 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den Aktion. zu 110 % im Verh. 4: 1. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 2 000 000 ohne Bezugsrecht der Aktionäre, dafür Zahlung von M. 250 je Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., hiervon angeb. den bisher. Aktion. M. 2 000 000 im Verh. 8:3 vom 13.–29./10. 1921 zu 210 %. Auf die übrigen M. 2 000 000 wurde den bisher. Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. von 6: 1 vom 23./1.–7./2. 1922 eingeräumt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 3 v. 20./10.–6./11. 1920 zu 240 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Umwandl. der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 7 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 19./2.–5./3. 1923 zu 1650 % angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 6000 für jedes Mitgl. u. von M. 12 000 für den Vors.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 336 330, Geb. 240 000, Kraft- u. Transmiss.-Anl. 1, Lichtanl. 1, Fernspr.-Anl. 1, Arb.-Masch. 1, Werkz. 1, Giessereimodelle 1, Fuhrpark 1, Ver- waltungsdienstgeräte 1, Patente u. Schutzrechte 1, Baustoffe, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 159 110 841, Schuldner 113 498 420, hinterl. Sicherh. 24 697, nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 682 380, Bankguth. 973 673, Wertp. 3592. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 14 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Hyp. 725 000, Warenschulden, Anzahl. 194 526 089, alte Div. 18 480, Bankschulden 20 041 952, Wechsel 25 144 225, R.-F. 10 281 557, Rückl. I 280 000, do. II 305 949, Reingewinn 9 296 689. Sa. M. 275 619 943. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 877 910, Abschr. 948 129, Reingewinn 9 296 689 (davon Div. 7 070 000, Rückl. II 1 000 000, Tant. an A.-R. 766 670, Vortrag 460 019). –— Kredit: Vortrag 63 104, Rohgewinn 98 059 624. Sa. M. 98 122 728. Kurs: Sept. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 8, 8, 5, 8 £ 25, 9, 12, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Vorstand: Dipl.-Ing. L. Ehrhardt, Fritz Veithardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Reisner, Liegnitz; Dr. K. Bett, Bankier O. Carsch, Berlin; Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Dir. P. Müller, Lewin; Fabrikbes. M. Silberberg, Breslau; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bank-Dir. G. Baresel, Bunzlau; Dir. G. Jahn, Liegnitz. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Carsch & Co., Breslau: Eichborn & Co.; Liegnitz: R. G. Prausnitzer's Nachf.; Bunzlau: Bankverein Bunzlau. Maschinen-Werke Gubisch Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Gubisch, Major a. D. Karl Gubisch, Kläre Gubisch geb. Niethack, Friedrich Hänel, Ing. Hermann Ambelang, Liegnitz. Der Fabrikbes. Arthur Gubisch bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Maschinen-Werke Gubisch Liegnitz betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht sowie in Liegnitz belegenen Grundstücke ein. Hierfür sind ihm Aktien im Betrage von M. 9 700 000 gewährt. AZweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen, der Erwerb u. die Ausnutzung von Unternehm., die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. u. der Erwerb u. die Ausnutzung von zweckdienlichen Patenten u. sonstigen Schutzrechten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arthur Gubisch, Liegnitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Fabrikdir. Ing. Mar Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. 91