1444 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Zeidler, Akt.-Ges. (Zag), Liegnitz. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erwin Zeidler, Frau Martha Zeidler, geb. Kiesel, Sparkassenkontrolleur a. D. Arthur Zeidler, Hans Mummert. Fabrikbes. Richard Liebrecht, Liegnitz. Erwin Zeidler bringt die bisher unter der Firma Schlesische Automobil-Gesellschaft u. Reparaturen-Werke Kreisel u. Zeidler u. Erwin Zeidler in Liegnitz betrieb. Geschäfte mit dem Geschäftsgrundstück u. sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 20 280 000 festgestellt, u. hat er als Entgelt 2038 Aktien über je M. 10 000 erhalten. Zweck. Automobil- u. Maschinenbau, sowie Ausführung von Reparaturen. Handel mit Automobilen u. Maschinen. Erwerb u. Ausnützung von zweckdienlichen Patenten u. zweckdienlichen Schutzrechten. Herstellung von jeder Art industriellen Bedarfs. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zeidler, H. Mummert. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Richard Liebrecht, Dr. Walter Liebrecht, Dir. Willy Jung, Liegnitz. . C. Dornheim Akt.-Ges., Lippstadt. Gegründet. 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Georg Karl Dornheim, Lippstadt; Ernst Dornheim, Köln; Otto Dornheim, Magdeburg: Eugen Dornheim, Köln; Fritz Dornheim, Magdeburg. In die A.-G. wird das Fabrikations- u. Handelsunternehmen der Firma G. C. Dornheim, G. m. b. H., Lippstadt. mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, die Herstell. u. den Handel von neuen Artikeln aufzunehmen. Kapital. M. 25 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1450 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /4. 1923 um M. 15 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Pulverhaus 1, Patronenladerei 1, Heizungsanlage 1, Inv. 1, Gleisanlage 1, Pferd u. Wagen 1, Aufzug 1, Fabrikationsanl. 1, Reichsbank 1 353 808, Postscheck 5 797 768, Wechsel 10 400 380, Kassa 2 378 452, Beteil. 144 000, Hyp. Leda 50 000, Debit. 209 881 379, Warenvorräte 118 222 369, (Avale 29 000). – Passiva: A.-K, 10 000 000, Kredit. 251 825 624, Bank-K. 2 040 770, Akzepte 19 363 335, Rückst.-K. für vertr. Verpfl. 1 930 463, Hyp. 111 475, Kapitalerträgssteuer 15 696, Delkr. 6 283 777, (Avale 29 000), Gewinn 56 657 026. Sa M. 348 228 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 626 528, Zs. 3 085 132, Steuern 2 679 867, Abschr. auf Anl. 1 203 697, do. auf Forder. 6 291 336, Gewinn-Überschuss 56 657 026. –— Kredit: Waren 118 459 420, Kursgewinn 9 084 168. Sa. M. 127 543 589. Dividende 1922. ? %. Direktion. Otto Dornheim, Magdeburg: Eugen Dornheim, Köln; Fritz Dornheim, Magdeburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Karl Dornheim, Lippstadt; Ernst Dornheim, Köln; Justizrat Urban de Weldige, Rechtsanw. u. Notar, Paderborn:; Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Fritz Bühring, Köln. Hessische Metallwerke, Akt.-Ges. in Lispenhausen. Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Dir. Bruno Witting, Godesberg: die Vertreter der offenen Handelsges. Grohmann & Co. in Lispenhausen; Bauunternehmer Philipp Geitz, Kfm. Leo Röder, Düsseldorf; Betriebsleiter Joh. Grohmann, Ingenieur Hans Liebisch, Lispenhausen; Dr. jur. Franz Zdralek, Godesberg; Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bücherrevisor Wilh. Wege, Düsseldorf-Gerresheim. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. An- u. Verkauf von Erzeugnissen dieser Betriebe u. Betrieb solcher Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Zwecke der Ges. im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 180 000, Masch. u. Werkzeuge 300 000, Utensil. 1, Emballagen u. Lager 300 923, Fabrikations-Material. 2 756 792, Kassa 6609, Debit. 250 762, Bankguth. 152 420. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 230 789, Reingewinn 761 720. Sa. M. 3 992 509.