Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1445 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 876, Reingewinn 761 720. Sa. M. 904 596. – Kredit: Betriebsgewinn M. 904 596. Dividende 1922: 0 %. 8 Direktion: Dr. Zdralek. Aufsichtsrat: Vors. Kapitän Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Fabrikdir. Bruno Witting, Godesberg. Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa. Hervorgegangen aus der am 28./10, 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau'“, welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, gleich- zeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 115 000, betriebstechn. Anlagen 1, Kassa u. Postscheckguth. 224 510, Wertp. 2100, Debit. 21 529 761, Waren 7 837 626. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 25 866 498, R.-F. 5000, Gewinn 937 500. Sa. M. 29 808 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 430 920, Gewinn 937 500. – Kredit: Vor- trag 26 463, Geschäftsgewinn 1 341 956. Sa. M. 1 368 420. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Alfred Vater G. H. Lippert, Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willi Ahrens, Stettin; Fritz Sondheimer, Frankfurt a. M.; (Gen.-Dir. Beuteler, Primkenau; Dr. Herm. Vater, Ziviling. Wilh. Vater, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Tellus A.-G., Gebr. Goldschmidt; Löbau: G. E. Heydemann. Gebr. Niendorf, Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 28./3. 1922: Musikinstrumenten- Akt.-Ges. in Potsdam. Gründer: Dr. jur. Werner Duge, Erich Damboldt, Potsdam; Karl Niendorf, Luckenwalde; Revisor Erich Mohs, Bankbeamter Wilh. Oltersdorf, Potsdam. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtlicher Gegenstände der Holz- und Metallverarbeitung, sämtlicher Hilfsartikel und der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art u. der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 37 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, /von einem Konsort. zu pari übern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von der Potsdamer Creditbank, die M. 10 Mill. 1: 1 zu 110 000 % Steuer usw. den Akt. anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Heiz.- do. 1, Kassa 58 288, Debit. 32 524 062, Waren u. Betriebsmaterial 53 140 309, Gespann 1, Wertp. 73 297, Kantinen-Einricht. 1, Utens. 1, Kontor-Utens. 1, Modelle 1, Patente 1, Werkz. 1, Gleisanschluss 1, Automobil 1, Pflaster 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 15 053 169, Hyp. 380 000, R.-F. 1 000 000, Delkr. 3 900 000, Anlage-Ern. 19 921 800, Interims-K. 24 597 514, Wohlf.-K. 2 000 000, Reingewinn 8 943 489. Sa. M. 85 795 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Betriebsunk. 45 416 928, allg. Unkosten 9 316 631, Wohlf.-Rückst. 2 000 000, Rückst. für R.-F. I 412 653, Abschr. 31 080 476, Rückst. auf Interims-K. 14 179 641, Reingewinn 8 943 489 (davon Div. 7 500 000, Vortrag 1 443 489). Sa. M. 111 349 818. – Passiva: Fabrikat.-Überschuss 111 349 818. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Herm. Niendorf, Karl Niendorf, Max Niendorf, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Gebhardt, Dir. Alfred Kreeter, Potsdam; Max Klocker, B.-Treptow; Frau Klara Niendorf, Luckenwalde; Dir. Max Meyer, Justizrat Dr. Hirte, Kaufmann Ahlendorf. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet. 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Feyerabend, Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Buchdruckereibes. Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Architekt Alb. Schieber, Fabrikant Wilh. Spiess, Fabrikant Carl Denk, Stuttgart.