1446 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Zur Erreich. ihres Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitalanlage, Übernahme von Geschäftsanteilen oder Aktien, gemeinschaftl. Betrieb usw.) zu beteil. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an belieb. Orten des In- u. Auslands errichten. Adolf u. Max Feyerabend u. Eugen u. Bernhard Kallenberg bringen das von ihnen gemeinsam als offene Handelsges. unter der Firma Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg betriebene Handelsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar 6 Wohnhäuser mit Nebengeb., 6 Fabrikgebäude, Hofraum, Lagerplatz an der Bahnhofstr., Solitude- u. Leonberger Strasse; ferner sämtliche Masch., Einricht.-Gegenstände, Waren u. andere Vorräte, sämtl. Ausstände u. Barbestände, überhaupt alle Sachen u. Rechte, einschl. der Forderungen, die am genannten Tage zu dem Handelsgeschäft gehört haben. Als Gesamtbetrag der Aktiven sind M. 4 630 481 festgesetzt, für die Passiven M. 626 085, somit reiner Geschäftswert 4 004 395. Hiervon wird der Betrag von M. 4 000 000 mit den auf die von den einbringenden Gesellschaftern übernommenen Aktien zu leistenden Einzahl. verrechnet. Der Rest von M. 4395 ist sofort bar zu bezahlen. Der Gründer Lothar Kallenberg leistet den Teilbetrag seiner Einlage von M. 3 000 000 dadurch, dass dieser Betrag mit seiner Darlehnsforderung gegen die offene Handelsges. Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg in gleicher Höhe verrechnet wird. Die Gründer Albert Schieber u. Carl Denk verrechnen ihre Einlagen von M. 500 000 bzw. M. 400 000 mit ihren Darlehns- forderungen an die offene Handelsgesellschaft Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg in gleicher Höhe. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar- Kallenberg, Ludwigsburg; Alb. Schieber, Wilh. Spiess, Carl Denk, Stuttgart. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer: Otto Maier, Emil Grimm, Adolf Ulmer, Esslingen; Geh, Komm.-Rat Kienzle, Stuttgart-Schwenningen; Hofrat Schlenker, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren- bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art beteil., sich mit solchen vereinigen u. Zweigniederlass. im Inland u. Ausland errichten. Kabpital: M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Inh.-Vorz.-Aktien, übern. von den- Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Geb. 1 000 000, Grundst 100 000, Masch. 1, Licht-, Kraft- u. Dampfanlage 1, Mobilien 1, Vorräte 28 860 450, Debit. 89 049 012, Wechsel 117 217, Bank 827 079, Postscheck 754 047, Kassa 196 667. – Passiva: St.-Akt. 2 500 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 350 000, Hyp. 1 900 000, Kredit. 75 052 739, Rückst. für Steuern, Versich. 14 925 000, Reingewinn 25 176 737 (davon a. o. Res. 2 000 000, Ern.-F. 4 000 000, Wohlf. 2 000 000, Tant. 1 750 000, Div. 15 085 000, Vortrag 341 737). Sa. M. 120 904 477. Dividende 1922 23: St.-Akt. 600 %; Vorz.-Akt. 8½ %. Direktion: Fabrikant Otto Maier, Fabrikant Emil Grimm, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Kienzle; Stellv. Bankdir. Alfred Sigmund, Stutt- gart; Fabrikant Albert Schuler, Göppingen; Hofrat Schlenker, Adolf Ulmer, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Komm.-Rat Fabrikdir. Christian Scheerer, Tuttlingen. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Kapital: M. 8 400 000 in 500 St.-Aktien à M. 600, 6000 St.-Aktien und 400 Vorz.- à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, begeben zu 128 %; ferner lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 90 000 in 75 Aktien. à M. 1200, begeben zu 120 %, dann lt. G.-V. v. 27/3. 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1920 zur Hälfte, angeboten den alten Aktion. zu 110 %.- Erhöht lt. G.- V. v. 31./3. 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 250 St.-A. à M. 1200, beide mit halber Div.-Ber. für 1921. Diese neuen St.-Akt. wurden den alten Aktion. zu 115 % angeb. Die Vorz.- Aktien sind auf eine 6 % kumulative Vorzugsdiv. beschränkt, bei der Liquidation vor den St.-Aktien mit 110 % des Nennbetrags zuzügl. Stückzinsen u. rückständiger Div. zu befriedigen u. können v. 1./1. 1925 ab im Wege der Auslos. oder Künd. zu 110 % zuzügl. Stückzinsen u. rückständ. Div. zurückbezahlt werden. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 920 000 in 1250 St.-Aktien à M. 1200. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 205 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923