0 * 1450 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des A.-K. um M. 3 500 000 (also auf M. 7 800 000) in 3500 Aktien, div.-ber. P. r. t., übernommen von Orenstein & Koppel–Arthur Koppel zu 130 %, angeboten den alten Aktionären (Vorz.- Aktien 1:2, St.-Aktien 11:5) zu dem gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Helling-Anl. 1, masch. Einricht. 1 Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Waren 1 506 868 138, Kassa 7 072 613, Wechsel 185 000, Eff. 50 140, Aval-Debit. 32 750 000, Vorschuss-K. 6 140 727, Debit. einschl. Bankguth. 1 826 376 918, transit. Kto 3 775 055. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 1 340 267, Hypoth. I 195 000, do. II 3 000 000, unerhob. Div. 11 350, Aval-Kredit. 32 750 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-K. 500 000, Kredit. einschl. Kundenzahl. 3 251 746 598, Wertberichtig.-K. 45 000 000, transit. Kto 31 537 550, Vortrag 271 993, Gewinn 9 065 839. Sa. M. 3 383 218 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 8 137443, Abschr. 21 072 919, Gewinn 9 337 833 (davon Div. 5 190 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2 500 000, Tant. an. A.-R. 547 833, Vortrag 1 100 000). – Kredit: Vortrag 271 993, Zs. 4 401 493, Geschäftsgewinn 33 874 708. Sa. M. 38 548 195. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Hamburg. Die neuen gleichber. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien Lit. A 1913–1917: 6, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1913–1917: 6, 6, 6, 6, 6 % (für 1910 u. 1911 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1912). Gleichber. Aktien 1918: 4% = M. 40 (junge ½ % = M. 5), 1919: 8 (j. 2) %, 1920–1922: 12 (1. 3), 18 (j. 4½), 80 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. R. Kutzner, stellv. Dir. Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Eich. Landsberger, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.-Elottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Dir. Alfred Orenstein, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., „. in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank. *Schetelig & Nölck Akt-Ges., Lübeck. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Schetelig, Johannes Cuwie, Dir. Robert Kutzner, Dir. John A. Rehder, Gärtnereibes. Max Scheteling, Lübeck. Zweck: Uebernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Kapltal: M. 9 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000, 100 zu M. 5000 u. 420 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 5000. Neschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. G. Schetelig. Aufschtsrat. Dir. John A Rehder, Dir. Kutzner, Lübeck, Gen.-Dir. Werner Daitz, Harburg a. E.; Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Berlin. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte) 1914–1918 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 100 %. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. franko Valuta zur Verfüg. stellten. Weiter erhöht lt. G.-V v. 24./3. 1920 um M. 1 500 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 110 % von der Lübecker Privatbank in Lübeck und der Hamburger Handelsbank, K.-G. a. A. mit der Verpflichtung übernommen, die neuen Aktien den alten Aktionären zum gleichen Kurse anzubieten. Lt. G.-V. v. 18./7. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, angeb. zu 170 % im Verhältn. von 1:2. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1.6 Mill., Gebäude 1, Werkseinr. 1, Waren 82 507 662, Rohstoffe 109 270 010, Schuldner 264 835 963, Kassa 1 305 399, Bankguth. 133 004 669,