Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1451 Wertp. 4 012 500. – Passiva: A.-K. 10 Mill., Obl. 171 000, Hyp. 139 630, R.-F. I 2 300 000, do. II 250 000, Gläubiger 547 822 087, Rückst. für Zinsscheinsteuer 60 000, nicht erhob. Div. 4830, Gewinn 35 788 658. Sa. M. 596 536 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 940 175, Zs. 63 318, Abschr. 30 827 149, Reingewinn 35 788 658 (davon: Tant. 3 352 160, Div. u. Bonus 20 Mill., R.-F. II 1.75 Mill, Wohlfahrtspflege f. die Arb. 7 Mill., do. für die Angest. 3 Mill., Vortrag 686 498). – Kredit: Vortrag 117 089, Waren 194 502 211. Sa. M. 194 300. Dividenden 1913–1922: 0, 7, 12, 18, 18 £ 7, 7, 10, 10, 15, 100 £ 100 %. Direktion: Heinr. Thiel, Max Wesenigk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Bank- Dir. Phil. Martens, Lübeck; Dir. E. Hirsch, Stockholm; Dr. jur. R. Dehn, Kaufm. Wilh. Huth, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Charlotten- hütte. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, M. M. Warburg; Königshütte 0/Schl.: Dresdner Bank Geschäftsstelle. „Fortschritt“ Landmaschinen-Akt.-Ges. in Lübz. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Fa. A. Wagener G. m. b. H., Küstrin-Neustadt; Fa. F. W. Krause & Co., Bankgeschäft auf Aktien in Berlin; Fa. Gebr. Roechling, off. Handelsges. in Saarbrücken, Zweiderlass. Berlin; Major a. D. Wilhelm Edler von der Planitz, Berlin; Bankier Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. und Vertrieb von landwirtschaft- lichen Maschinen u. Geräten aller Art sowie landwirtschaftlichen Industrieanlagen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 102 Mill. in M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. u. 43 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt übern. von F. W. Krause & Co., Berlin u. davon M. 5 Mill. zu 360 % plus Steuer im Verh. 1:1 bis 1./5. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. übern. von A. Wagener G. m. b. H. in Küstrin. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 19./9. 1923 um M. 52 Mill., div.-ber für 1923. Die Übernahme der jungen Aktien erfolgt durch ein Konsort. (Bank für Landwirtschaft, Bank Gebr. Röchling u. Bankhaus F. W. Krause & Co., Berlin), mit der Verpflicht., M. 12 Mill. zum Kurse von 500 000 % unter Berücksichtigung des amtlichen Mittelkurses des Dollars v. 19./9. 1923 im Verh. 4:1 anzubieten u. M. 40 Mill. im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 2 199 520, Masch.-Anl. 1, Werkzeuge, Utensil., Ackergeräte 3, Modelle 1, Fuhrpark 1, Debit. 28 628 784, Kassa. Post- scheck, Wechsel, Kaution 1 455 380, Halb- u. Fertigfabrikate 10 702 317. – Passiva: Kapital 5 000 000, Hypoth. 317 000, Bank-K. 14 356 404, Kredit. einschl. Steuer-Rückstell. 15 647 856, Reingewinn 7 844 747. Sa. M. 43 166 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 265 137, Gehalt u. Lohn 14 297 186, Zs. 3 051 428, Rückstell. für Steuer 5 500 000, Abschreib. 2 519 896, Gewinn 7 844 747. Sa. M. 39 478 395. – Kredit: Bruttogewinn 39 459 069, Landwirtschaft 14 531, Mieten 4795. Sa. M. 39 478 395. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kaufm. Alfred Ehlers, Ing. Max Klöpfel, Lübz. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin-Neustadt; Dir. Albert Schmidtborn, Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Georg Hartmann auf Schloss Rathstock im Oderbruch; Bank- Dir. Rolf, Berlin. Berg & Nolte Akt.-Ges., Lüdenscheid. Gegründet. 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Fabri- kant Ernst Nolte, Fabrikant Georg Nolte, Eabriknt Fritz Nolte, Frau Annie Nolte, geb. Möhlenbrock, Frau Hedwig Nolte, geb. Ostermann-Eckmann, Lüdenscheid. Ernst Nolte, Georg Nolte u. Fritz Nolte bringen in die Akt.-Ges. die von ihnen bisher unter der Firma Berg & Nolte zu Lüdenscheid geführte Metallwarenfabrik mit dieser Firma u. den zu- gehörigen Grundstücken nebst aufstehenden Fabrikgebäuden u. Arbeiterwohnungen nach dem Stande der Vermögensbilanz vom 30./11. 1922 dergestalt ein, dass das übertragene Ge- schäft als bereits mit dem 1/12 1922 auf Gie Ges. als übergegangen gilt u. die Ges. zur Abgeltung des seit dem 1./12. 1922 laufenden Gewinns an Ernst, Georg u. Fritz Nolte einen Betrag von M 126 670 000 zu zahlen hat. Für die ihnen nach der Bilanz vom 30./11. 1922 zustehenden Kapitalforderungen von zusammen M. 55 959 594 werden dem Ernst Nolte