Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1453 Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Formen 1, Mobil. u. Einricht. 1, Beleucht. 1, elektr. Kraftübertrag. 1, Fuhrpark 1, Bahn- anschluss 1, Voträte 90 621 557, Kassa 3 109 499, Wechsel 60 677 808, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 53 023 267, do. bei Banken 199 934 397, Schuldner in lauf. Rechn. 850 658 137. – Passiva: A.-K. 21 500 000, Anleihe 405 000, R.-F. 200 000 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Rückl. für Werkserhalt. 200 000 000, nicht vorgezeigte Zins- u. Gewinnanteilscheine 111 150, Gläubiger in lauf. Rechn. 730 928 525, Gewinn einschl. Vortrag 99 080 000. Sa. M. 1 258 024 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 2 602 022 755, Abschr. 44 081 082, Gewinn 99 080 000 (davon Unterst. für Beamte u. Arb. 5 000 000, Div. 80 105 000, Tant. 12 375 000, Vortrag 1 600 000).– Kredit: Vortrag 119 946, Fabrikat. Gewinn 2 745 063 891. Sa. M. 2 745 183 837. Kurs Ende 1913–1922: 125.30, 129*, –, 148, 172.75, 180*, 181, 439, 821, 5900 %. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M. Ende 1921 1932: 800, 4800 %. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt. 9, 5, 9, 11, 14, 20, 12, 20 – (Bonus) 10, 30, 30, 400 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 7, 2 0%. Coup. Verj. 4 J. (F. 30./4.) Direktion: Max Basse, Stellv.: Ing. Adolf Kattwinkel, A. Weiland, E. Wilms, E. Winter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steinweg, Bankier Paul Engstfeld. Lüdenscheid; Konsul W. Hild, Dortmund; Bank-Dir. O. Deutsch, München; Bankier Carl Strauss, Marburg a. L. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bk.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. sonst. Niederl.; Berlin, Frankf. a. M. v. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. T.: Baruch Strauss. Ebfa Ergang- Böckmann Förderänlägen Akt. in Magdeburg. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Karl Ernst Otto Reimann, Ing. Morris Lipmann, Leipzig; Studienrat Alfred Weiske, Witwe Luise Borgmann geb. Schwalbe, Frl. Else Borgmann, Magdeburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb pneumatischer Förderanlagen, insbes. nach dem System Ergang-Böckmann, sowie anderer Masch. u. Apparate, ferner Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. A. Ergang, Magdeburg; Ziviling. H. Böckmann, Braunschweig. Aufsichtsrat. Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Theodor Martin, Magde- burg; Ziviling. Martin Glöckner, Leipzig. Eisenmatthes Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einrieht, Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien, sowie der Handef in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehm. gleicher oder verwandter Art in jeder Form zu beteil., solche Unternehm. zu über- nehmen oder neue zu errichten. Zweigniederl. in Nürnberg, Essen, Bremen, Breslau unter der Firma: Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. 1922 Erwerb der Armat.- u. Masch.-Fabr. Schneider & Helmecke, Magdeburg, gegen M. 1 000 000 Akt. u. M. 750 000 bar u. Umwandlung dieses Untern. in eine Akt.-Ges. mit M. 7 000 000 A.-K., das in den Besitz der Eisenmatthes Akt.-Ges. überging. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1921 um M. 6 000 000, begeb. zu 125 % u. lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 12 000 000, davon M. 9 000 000 zu 140 %; M. 3 000 000 zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 100 %, davon zunächst M. 12 000 000 den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 2: 1 bis 20./4. 1923 als Gratis-Akt. angeb.; Zahlg. leistet die Ges. selbst. Weitere M. 12 000 000 sind angeboten im Verhältnis 3: 1 zu 2500 zuzügl. Bezugrechtsteuer. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. (auf 150 Mill.). Die neuen, ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt. übernimmt ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Mooshake & Lindemann, Halberstadt, zum Kurse von 100 % mit der Verpfl. M. 60 Mill. den alten Akt. im Verh. 1:1 zum Preise von einer halben Goldmark pro Aktie zum amtlichen Dollar- Briefkurs am Tage der Bezugsaufforderung, zuzügl. Umsatz- u. Bezugsrechtssteuer anzu- bieten. Die restl. M. 30 Mill. bleiben zur Verfüg. von A.-R. u. Vorst. zu ev. Angliederungs- zwecken u. zur Verwert. im Interesse der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.