1454 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Verw.-Geb. 1, Fabr.-Geb. 1, Masch. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Kassa 386 967, Bankguth. 145 017 243, Postscheckguth. 4 811 749, Beteil. 1, Kaut. 13 100, Debit. 269 261 837, Wechsel 7 192 196, Roh. stoffe, halbfert. u. fert. Fabrikate 61 398 674, (Avale 15 840 100). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 21 490 099, Sonder-Rückl. 500 000, Werkerhalt 50 000 000, Steuer-Rückl. 70 000 000, unerh. Div. 21 600, Kredit. 190 043 087, (Avale 15 840 100), transit. Post. 15 415 218, Gewinn 116 611 771. Sa. M. 488 081 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 430 817, Werkerhalt. 48 800 000, Steuer-Rückl. 70 000 000, Abschr. 6 149 748, Gewinn 116 611 771 (davon Div. 24 000 000, Sonder-Res. 49 500 000, A.-R.-Tant. 6 560 000, Vergüt. an Beamte u. Arb. 24 000 000, Bereit- stellung für Freiaktien 12 000 000, Vortrag 551 771). – Kredit: Vortrag 54 472, Brutto- überschuss 400 937 865. Sa. M. 400 992 337. Kurs: Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1921–1922: 40, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, Dir. Walter Grützemann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Bankier Haase, Magdeburg; Jean Laband, Berlin; Justizrat Guttmann, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Dingel & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Laband Stiehl & Co. Grade-Motorwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg, Hindenburgstrasse. Gegründet: 12 /. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Firma bis 23./3. 1920: Neue Motoren-Fabrik. Gründer: Chemiker Dr. Rob. Creydt, Kaufleute Alfred Kneisel, Georg J aeger, Dir. Fritz Fricke, Justizrat Dr. Georg Blume, Magdeburg. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Grade-Motorwerke. G. m. b. H. in Magdeburg, mit dem Rechte zur Fortführ. ihrer Firma sowie das sonstige Vermögen dieser Ges., insbesondere die ihr gehörigen, in Magdeburg belegenen Grundstücke mit Wirk. v. 1./3. 1920 gemäss des Vertrages von demselben Tage übernommen. Als Gegen- leistung hat sie der übernommenen Ges. von den am 23./3. 1920 neu ausgegebenen Aktien 1000 Stück zum Nennwerte von M. 1 000 000 gewährt. Der Rest der Aktien ist zum Nenn- betrage ausgegeben. Juli-August 1923 Aktien-Umtausch-Angebot: Gegen M. 1000 Grade. Aktien konnten M. 300 Aktien der Maschinenfabrik Buckau-Magdeburg getauschf werden. Zweck: Betrieb einer Motorenfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie Beteiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb von solchen. Spez.: Rohöl-Motoren für stationäre und Boots-Zwecke in den Leistungen bis zu 200 PS. Motorlokomobilen für Rohöl-Betrieb und Aussenbordmotoren, Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 20 000, dazu lt. G.-V. v. 23./3. 1920 M. 1 980 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 14./10. 1920 um M 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 2 500 000. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 22./11. – 6./12. 1922 zu 140 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000* mit Div.-Ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) zu 115 %, eingez. mit 25 %, Resteinzahl. am 1./4. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachz.-Anspruch u. achtfachem Stimmrecht ausgestattet u. ist Einziehung derselben im Mindestbetrage von M. 100 000 zu 120 % zulässig. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Aktien à M. 1000, davon M. 4 500 000 zu 140 %, restl. M. 2 000 000 zu pari begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 28./12. 1922 um M. 22 500 000 in 21 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Magdeburg) zu 150 %, davon M. 18 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zu 115 % angeb. Das erhöhte (12 fache) Stimmrecht ist auf die Fälle: A.-R.-Wahlen, Satzungsänder. u. Liquid. der Ges. beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St., 1 Vorz.-A. Lit. B = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), eventl. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. ausserdem M. 10 000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse einschl. Postscheckguth. 378 366, Debit. 34 663 408, Bankguth. 23 473 127, Magdeburg: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Fabrikeinricht. 1. Stendal: Grundst. u. Geb. 1, Betriebsanlage 1, Fertig- u. Halbfabrikate, Fabrikat.-Material, 292 876 711, Last- u. Personen-Autos 1, Modelle 1, Büro-Einricht 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 19 500 000, R.-F. 4 040 000, Kredit. 179 375 352, Bankschuld 30 063 133, Akzepte 8 336 859, Anzahl. 31 615 854, Hyp. 504 200, Ern.-F. 50 000 000, Steuer-Rückl. 10 000 000, unerhob. Div. 41 778, Gewinn 17 914 446. Sa. M. 351 391 624.