Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „„.. ete. 1455 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 566 163, Abschr. 39 136 571, Gewinn 17 914 446 (davon: Div. 11 497 500, R.-F. 5 710 000, Vortrag 706 946). – Kredit: Vortrag 14 260, Brutto- gewinn 166 602 921. Sa. M. 166 617 181. Dividenden 1920–1922: 10, 14, 75 %. Vorz.-Aktien 1922: 6 %. Direktion: Dir. August Dahl, Stellv. Paul Ring. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schrader, Magdeburg; Dir. August Schirmer, Hötensleben; Dir. Max Thiel, Stendal Verlagsbuchhändler Carl Arthur Schallehn, Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Dahl, Dir. Georg Dieterich, Berlin; Dir. Alfr. Schuckmann, Klein-Flottbeck. Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Gaottfried keil. Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gottfried Keil, klau Hedwig Keil geb. Wünnemann, Magdeburg; Frl. Elfriede Keil, Rostock; Reg. Baurat Arnulf Lettau, Lauban; Fabrikdir. Max Plaschke, Tangerhütte. Der Gründer Gottfried Keil hat das von ihm unter der Fa. Gottfried Keil zu Magdeburg be- triebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiwen nebst dem Recht zur Fortführung der Firma nach dem Stande v. 31./12. 1922 in die Ges. eingebracht. Die Ges. übernimmt das Geschäft zum Werte von M. 15 000 000 und gewährt dem Einbringer als Entgelt die Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 u. M. 13 600 000 in St.-Akt. und M. 400 000 in bar. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung solcher Waren, Fortführung des von dem Fabrikbes. Gottfried Keil unter der Fa. Gottfried Keil in Magdeburg betriebenen Handelsgeschäfts, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital. M. 150 Mill. in M. 149 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu 1000, 2000 zu 3000, 100 zu 10 000, 2 zu 500 000, 1 zu M. 1 Mill. u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill.) übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18. /6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., 1: 1 zu 525 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 2./10: 1923 um M. 120 Mill., davon M. 90 Mill. 1:3 zum Kurse von 60 000 %, mindestens jedoch M. 600 000 pro Stück, berechnet beim Dollarstand v. 1./10. 1923 anzubieten. Restl. M. 30 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gottfried Keil. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Eberhard, Wilhelm Schumann, Nikolaus Hutmacher, Kg Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 922./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger masch. Fabrik G. m. b. H. Filiale in Ilsenburg: Fürst Stolberg Hütte Ilsenburg, Maschinen- fabrik, Eisengiesserei, Emailliewerk, Ofenfabrik. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei u. aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Spezialität: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke u. automatische Revolverdrehbänke. Beteilig. b. anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Erwerb von solchen. 1916 u. 1917 Erwerb umfangreicher Gelände u. Errichtung von Neubauten. Ende 1919 Ankauf der dem Fürsten zu Stolberg gehörigen Eisenwerke zu Ilsenburg (Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik). Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M 20 000; erhöht lt. G.-V. vom 1./11. 1915 um M. 1 680 000 behufs Übernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, welcher die neuen 1680 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben zu pari, gewährt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1916 um M. 1 300 000, begeben zu pari, vorerst 25 % eingez., div.-ber. ab 1./1. 1916; restl. 75 % am 1./7. 1917 eingez. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G. V. v. 26. 11. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.- 3 ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, angeboten M. 1 700 000 zu ebenfalls 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V, v. 15./3. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (F. A. Neubauer etc.) zu 100 %, angeb. den Aktionären 1: 1 vom 23./3. bis 20./4. 1921. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1: 1 bis 20./12. 1922 angeb. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1917, Tilg. ab 1923 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss die Aufnahme einer neuen Oblig.-Anleihe von M. 1 500 000, eingetragen auf die Ilsenburger Anlagen. 13./1. 1923 Angebot der vorzeitigen Rückzahlg. beider Anl. zu 110 % bis 30./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.