Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1457 Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. „... vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. in Höhe von ½½ t Stabeisen pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Grund- u. Boden 779 000, Geb. 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Betriebsrequisiten 1, Modelle 1, Patent- u. Lizenzgebühren 1, abzuliefernde u. in Arbeit befindl. Fabrikate 44 416 835, Arbeits- material. 40 625 274, Bankguth. u. Debit. 1 514 703 886, Kassa 1 188 219, Feuer-Versich.-Prämie 1 650 439, Eff. 972 547. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 11 000, Teilschuldverschr. 1 031 020, do. Zs. 13 743, R.-F. 3 148 877, Disp.-F. 166 010, Werkserhalt -K. 200 000 000, unerhob. Div. 32 241, Beamten- u Arb. Unterst. F. 1 345 266, Anzahl. u. Kredit. 1 334 594 443, Reingewinn 45 493 603. Sa. M. 1 605 836 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 370 116 956, Abschr. 7 308 221, Reingewinn 45 493 603 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000 000, Div. 18 000 000, Tant. an A.-R. 4 294 468, Vortrag *3 135). – Kredit: Vortrag 468 314, Bruttogewinn 422 450 465. Sa. M. 422 918 780. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1913–1922: 129.50, 113*, –, 130, 189, 118*, 176, 485, t, 10 500 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913–1919: 8, 8, 8, 10, 12, 10, 13 %. Vorz.-Akt. 1913–1919: 8, 8, 810 12, 10, 13 %. Gleichber. bzw. St. Akt. 1920– 1922: 30, 30 £ Bonus 30, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf, Karl Michaelis; Stellv. Ober-Ing. Karl Ewald, Kaufm. Herm. Mylius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; 1. Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Magdeburg; 2. Stellv. Dr. Rich. Freund, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Bankier Willy Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; Felix Fliess, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse; Bank-Dir. Mor. Schultze, Gen.-Dir. Ernst Middendorf, Bankier Robert H. Oppenheim, Bank-Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln- Marienburg; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Für Div.: Ges. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Commerz- und Privatbank, Disconto- Ges., Dingel & Co.; Dortmund: Essener Credit- Anstalt; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. 7 weck: Fortbefrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Armaturen, Pumpen, Metallwaren u. allen ver- wandten Artikeln. Seit Herbst 1914 war die Ges. mit Heeresliefer. beschäftigt; 1915–1918 grosser Umsatz. 1919 Betriebsumstellung auf Friedensarbeit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Über Sanierung bzw. Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Hand- buch 1921/22 I. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 174 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von der Disconto- Ges. u. Dingel & Co., angeb. den alten Aktionären im März 1919 zu 102 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 326 000 (also auf M. 1 500 000) in 326 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären 4: 1 vom 12./5.–1./6. 1920 zu 124 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 50 000, Masch. u. elektr. Anl. 2, Werkzeuge u. Werkstätteneinricht. 2, Modelle 1, Vorräte 345 549, Bargeld 73 877, Wertp. 216 294, Schuldner 162 989 153. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 158 642, Unterst.-F. 47 944, Werk- Erhalt 1 200 000, unerhob. Div. 3828, Gläubiger 159 783 023, Rein- gewinn 1 281 441 Sa. M. 163 974 879. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 530 566, Abschr. 10 000, Werk-Erhalt.-K. 1 000 000, Zs. u. Verluste an Forder. 364 559, Reingewinn 1 281 441 (davon Div. 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 139 951, Unterstütz. KRückl. 400 000, Vortrag 141 490. – Kredit: Vortrag 14 554, Rohgewinn 28 172 012. Sa. M. 28 186 567. Kurs: Notierten bis 1./10. 1912 in Berlin. Gleichber. Aktien 1914–1922: 0, 15, 15, 20, 15, 15, 20, 16, 40 %. Goubs Verj.: (K.) Vorstand u. Direktion: Ing. Jos. Maurer u. Kaufm. Martin Mathusius,. (3–8) Vors. Gen.-Dir. F. Steinhardt, Berlin-Lichtenberg; Stellv. Fabrikbes. Gottlob Nathusius, Bankier Curt Haase, Magdeburg; Justizrat Ed. Guttmann, Generaldir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 92